Sie sind am besten Weg zur Vertiefung der Interessen und Steigerung der Fähigkeiten sowie Kompetenzen. Lernen mit anderen Erwachsenen bringt nicht nur fühlbare Erfolgserlebnisse, sondern steigert auch das subjektive Wohlbefinden.
Bei der Anmeldung handelt es sich um eine verbindliche Anmeldung (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von freien Plätzen).
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedigungen.
Jugendkulturen sind heute nicht mehr einfach expressive Protestkulturen. Sie fördern vielmehr die Einzigartigkeit der Heranwachsenden in einer Gemeinschaft. Szenen sind soziale Netzwerke für
Menschen mit ähnlichen Interessen und Wünschen, die sich durch einen gemeinsamen expressiven Stil auszeichnen. Jugendkulturelle Szenen erlauben den Jugendlichen, verschiedenen Stile auszutesten
und zu sehen, wie die Umwelt auf sie reagiert – und damit ihre Identität zu bearbeiten. Dabei sind gerade die digitalen Umwelten wichtig für die Rückmeldungen. Es sind heute also die
Jugendkulturen quasi ins Internet abgetaucht und nur die Spitzen mehrerer Eisberge schauen heraus.
Inhalte
Ziele
In dem Seminar werden zum einen Informationen über allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen gegeben, zum anderen die Bedeutung von Jugendkulturen herausgearbeitet, um Ansatzpunkte für
Interventionen auf individueller Ebene aufzuzeigen.
Referent: Mag. Mag. Manfred Zentner
Sa, 23.04.2022: 9.00 – 15.00 (6UE)
Veranstaltungsort: online via ZOOM
122,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In diesem Seminar setzten wir uns theoretisch mit dem Thema Inklusion auseinander, wollen Inklusion als Begriff für bestmögliche Entwicklungsbedingungen definieren.
Anhand der unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Zugänge und Verständnisse aller Beteiligten in den Gruppen setzten wir uns weiteres praktisch mit der Thematik auseinander. Wir thematisieren
Hindernisse und (persönliche) Grenzen und überlegen wie Inklusion im jeweiligen Setting umgesetzt und gelebt werden kann.
Referentin: Angelika Schwanda BEd
Sa, 30.04.2022: 9.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
72,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neben theoretischen Grundlagen bietet das Seminar praktische Kenntnisse, um den pädagogischen Alltag mit outdoorpädagogischen Elementen zu bereichern. Dies bietet die Möglichkeit einzelne
Jugendliche oder die Gruppe zu stärken, den Zusammenhalt zu fördern und dabei wertvolle Naturerfahrungen zu machen. Dabei werden Beschäftigungsmöglichkeiten, Spiele und outdoorpädagogische
Aktionen vorgestellt, die sowohl die Förderung des Naturbewusstseins und der eigenen Wahrnehmung als auch die Stärkung der sozialen Kompetenzen zum Ziel haben, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
Aktivitäten und Übungen, die Entspannung und innere Ruhe fördern und so zur Steigerung der Konzentration und des Selbstbewusstseins beitragen.
Ziel des Seminars ist die Aneignung von Methoden und das Kennenlernen von unterschiedlichen Spielen und Übungen, um in Zukunft outdoorpädagogische Aktivitäten alleinverantwortlich und sicher im
pädagogischen Alltag durchführen zu können.
Referentin: DI Ursula Stabitzer
Sa, 21.05.2022: 9.00 – 15.00 Uhr (6UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
82,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kinder brauchen Mittel und Regeln, wie sie fair streiten können! Damit eröffnen wir ein wichtiges Lernfeld auf ihrem Weg zur sozialen Kompetenz. Hierbei spielt das Erkennen und Bennen von
Gefühlen eine wichtige Rolle sowie der kindgerechte Umgang mit Konfliktsituationen.
Ziel des Seminars ist es praktische Tipps und Tricks zur Förderung der Streitkompetenz zu erproben und die Erarbeitung eines Streitleitfadens.
Referentin: Veronika Theiner MSc
Aufbau und Termine:
(Die Anwesenheit an beiden Terminen und die Erfüllung des Selbststudiums ist Voraussetzung für die positive Absolvierung des Seminars.)
72,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieser Ansatz beruht einerseits auf dem Verständnis innerer (neurobiologischer) Mechanismen, die große Spannungen entstehen lassen und Konflikte und Aggressionen auslösen, und andererseits
darauf, welche Haltung unsererseits in der Beziehung erforderlich ist, damit sich diese Prozesse allmählich einstellen sowie welche Handlungen unterlassen werden sollten, um diese Konflikte und
Aggressionen nicht zu fördern oder zu verstärken.
Ziel des Seminars ist es auf Grundlage der Selbstreflexion in Stresssituationen den Überblick zu behalten, Gewaltpotenziale zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben, mittels partizipativer Gesprächstechnik die Dynamik umzulenken und dadurch die Sicherheit zu bewahren.
Referent: Reiner Verbeek
Do, 02.06.2022: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
152,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Auseinandersetzung mit der eigenen (Geschlechts-)Identität und sexuellen Orientierung ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen. Im Vergleich zur Generation ihrer Eltern stehen Jugendliche heute vor einer mitunter überwältigenden Vielfalt an Möglichkeiten, aus denen sie scheinbar wählen können. Für viele Jugendliche (und deren Umfeld) stellt dies nicht nur eine Heraus- sondern in manchen Fällen auch Überforderung dar.
Der Workshop soll praxisrelevante Fragen zu den Themen Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung beleuchten und auch die notwendigen theoretischen Grundlagen dazu vermitteln. Dem Praxisbezug soll dabei die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden; Fallbespiele werden dazu dienen, die Lebenswelten von Jugendlichen in Bezug auf diese Themen zu veranschaulichen.
Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, Fragen und Beispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen und gemeinsam zu diskutieren.
Referentin: Mag.a pharm. Alexandra Hofer
Di, 11.10.2022: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
238,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wie gelingt es in zeitlich begrenzten Interaktionen und Beziehungsformen, bindungsorientierte Sicherheit zu vermitteln?
Ziel des Seminars ist es, Wissen über Bindungstheorien sowie Bindungsmuster und deren Auswirkungen zu erlangen bzw. auf zu frischen und über die Umsetzbarkeit anhand von Praxisbeispielen und
Übungen für die eigene berufliche Praxis zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Benefit dieser Herangehensweise, was hat das Kind oder der*die Jugendliche*r davon, eine zeitlich
begrenzte Bindungserfahrung im pädagogischen und therapeutischen Kontext zu erleben?
Referentin: Veronika Theiner MSc
Sa, 06.11.2021: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
82,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Supervisionsangebot richtet sich an alle, die Fragen zum beruflichen Handeln mit Kindern- und Jugendlichen mitbringen. Die eigene Arbeit wird gemeinsam reflektiert und die fachlichen und
persönlichen Kompetenzen mittels (Integrativer Therapiemethoden) und kreativen Techniken (z.B. Aufstellungsarbeit/Rollenspiel etc.) weiterentwickelt.
Supervisorin: Veronika Theiner MSc
Veranstaltungsort: online via ZOOM
Termine:
32,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Zusammenarbeit mit internen und externen Partner*innen ist unabdingbar. Doch wie lässt sich eine gelungene Kommunikation umsetzen?
Damit alle Beteiligten gut zusammenarbeiten braucht es entsprechende Rahmenbedingungen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen trotz unterschiedlichen Befindlichkeiten, Anforderungen und
Interessen.
Ziel des Seminars ist es, die theoretischen Grundlagen einzelne Kommunikationsinstrumente zu vertiefen und die Anwendung aktiv zu üben. Dabei wird der persönliche Kommunikationsstil reflektiert
und somit eine gelungene Kommunikation im Berufsalltag gefestigt.
Referentin: Veronika Berndl
Termine:
99,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Samariterbund bietet einen 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurs mit dem Schwerpunkt Kindernotfälle an. Ziel der Veranstaltung ist es korrektes Verhalten bei Notfällen und gesundheitlichen Problemen im Kindesalter zu erlernen und entsprechende Maßnahmen zu trainieren.
Termine:
89,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nach einem Überblick über die sechs zentralen Grundwerte der Kinderfreunde widmen wir uns der Frage, wie diese in die alltägliche Arbeit integriert werden können. Dabei erarbeiten wir gemeinsam praktische Umsetzungsmöglichkeiten und sammeln Ideen sowie Methoden für Bildungsprojekte.
Ziel ist es, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und neue Perspektiven für die Praxis zu entwickeln.
Referent*innen: Mag. Günther Leeb & Fanny Mose
Sa, 22.01.2022: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
82,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ziel des Seminars ist es, aktuelle Ansätze zur Beratung und Begleitung von Eltern und Kindern bei Scheidung und Trennung kennenzulernen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Reorganisationsprozessen von Familien, bietet das Seminar einen Überblick über die Folgen für unterschiedlichen Beteiligten. Dabei gehen wir Fragen nach wie:
Referentin: Mag.a (FH) Theresia Ruß
Fr, 18.02.2022: 9.00 – 13.00 (4 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
72,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kinder nehmen ihre Umwelt über die Sinne wahr, besonders für Babys und Kleinkinder stellt die Wahrnehmung und Verarbeitung der zahlreichen Sinnesinformationen die Basis für ihre weitere
Entwicklung und das Lernen dar.
Ziel der Weiterbildung ist, die Wichtigkeit der Basissinne als Grundsteine für Entwicklung und Lernen zu erkennen und den Prozess der Wahrnehmungsverarbeitung zu verstehen, sensorische
Materialien praktisch zu erproben sowie Ideen für die Wahrnehmungsförderung und sensorischen Integration kennen zu lernen, um einfache sensorische Spiele selbst herstellen können.
Referentin: Angelika Schwanda BEd
Sa, 19.02.2022: 9.00 – 17.00 (8 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
99,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Spielen ist nicht nur ein Grundbedürfnis von Kindern, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung. Im Rahmen des Seminars widmen wir uns der Umsetzung und Adaption von
Gruppenspielen in Zeiten von Corona.
Ziel des Seminars ist, die Rahmenbedingungen zu wiederholen und die Umsetzung sowie Anleitung von Spielen aktiv zu üben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswahl von bekannten Spielen aus dem
eigenen Fundus und der Möglichkeit der Modifizierung, sodass das Spiel für unterschiedliche Zielgruppen aber auch aktuelle Anforderungen wie z.B. Abstand angepasst wird.
Referentin: Veronika Theiner MSc
Sa, 05.03.2022: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
72,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Ernährungsmythen und hinterfragt deren Wahrheitsgehalt. Bei Quizstationen werden einige „Aha-Erlebnisse“ über den Zucker- und Fettgehalt beliebter Produkte erlebbar.
Nicht nur Theorie, sondern auch gemeinsames Zubereiten steht bei dieser Fortbildung im Vordergrund. Einige gesunde Gerichte und Snacks werden gemeinsam zubereiten und verkostet. Mitgebrachte Anschauungsmaterialien veranschaulichen und vertiefen die aktuellen Ernährungsempfehlungen.
Anti-Stress TCM-Akupunktur-Punkte, eine Genuss-Reise sowie Bewegungs-Impulse runden den Fortbildungstag ab.
Referentin: Mag.a Veronika Macek-Strokosch
Sa, 12.03.2022: 9.00 – 17.00 (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
168,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Spielen ist nicht nur ein Grundbedürfnis von Kindern, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung. Im Rahmen des Seminars widmen wir uns der Umsetzung und Adaption von
Gruppenspielen in Zeiten von Corona.
Ziel des Seminars ist, die Rahmenbedingungen zu wiederholen und die Umsetzung sowie Anleitung von Spielen aktiv zu üben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswahl von bekannten Spielen aus dem
eigenen Fundus und der Möglichkeit der Modifizierung, sodass das Spiel für unterschiedliche Zielgruppen aber auch aktuelle Anforderungen wie z.B. Abstand angepasst wird.
Referentin: Veronika Theiner MSc
Sa, 19.03.2022: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
72,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im vertiefenden Workshop wird sowohl weiter auf die Basisprinzipien der Deeskalation aufgebaut als auch spezifische Aspekte thematisiert, die im sozial-pädagogischen Arbeitskontext eine große Rolle spielen; wie Gruppendynamik und Teamarbeit usw.
Bei diesem Workshop wird der Nachdruck auf die Umsetzung in der Praxis gelegt. Es besteht die Möglichkeit eigene Beispiele oder Falldarstellungen einzubringen und es wird mit Fallvignetten
gearbeitet.
Ziel des Seminars ist die Auffrischung der Grundlagen, um anhand von eigenen Beispielen neue Strategien für die praktische Umsetzung zu entwickeln.
Anmeldung ausschließlich für Personen möglich, die das Basisseminar bereits absolviert haben!
Referent: Reiner Verbeek
Di, 29.03.2022: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
152,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wenn im Zusammenleben oder in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen diese unsere Grenzen, Vorstellungen und Systeme sprengen, dann suchen wir sehr oft nach möglichen Konsequenzen. Doch die
Erfahrung zeigt, dass mit "Erziehung" gerade bei bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen nur wenig zu erreichen ist.
Inhalt:
Referent*in: ITRA - Institut für Trauma & Ressourcen Arbeit
Sa, 08.04.2022: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
152,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Für 28 Euro pro Jahr ist die ganze Familie dabei.
Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie die wertvolle Arbeit der Kinderfreunde.
28,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Psychische Erkrankungen verändern die Wahrnehmung das Erleben und damit auch das Verhalten der Betroffenen. Die Kommunikation und der Umgang sind dadurch erschwert. Um die zahlreichen Anforderungen in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu bewältigen benötigen die Fachkräfte Unterstützung. Es gilt Symptome und Verhaltensauffälligkeiten richtig einzuordnen, angemessen mit den Klient*innen umzugehen.
Anhand von Fallbeispielen werden Handlungsszenarien entwickelt, die den Fachkräften in ihrer Arbeit neue Perspektiven ermöglichen.
Leitende Fragen sind:
Referent: Prim. Dr. med. Karl Ableidinger
Neuer Termin folgt (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
152,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In der Arbeit mit traumatisierten Personen steht Stabilisierung auf allen Ebenen an erster Stelle. Ziel ist es den Betroffenen zu helfen, sich von belastenden inneren Bildern zu distanzieren, die eigenen Ressourcen zu stärken und das Erlebte besser integrieren zu können. Von diesen Übungen profitieren nicht nur traumatisierte Personen, sondern sie können in jeglicher Stressbelastung für mehr Stabilität und Entspannung sorgen.
Inhalte:
Referent*in: ITRA - Institut für Trauma & Ressourcen Arbeit
Neuer Termin folgt (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
152,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Biografiearbeit bedeutet in der Sozialpädagogik, sich mit den persönlichen Geschichten unserer Klient*innen auseinanderzusetzen und in deren Lebenswelt Einlass zu bekommen. Biografiearbeit bietet
zwei wesentliche Vorteile: sie stärkt die Beziehung zu den Klient*innen und gibt diesen die Möglichkeiten zu verstehen, wer sie sind. Sobald jemand seine eigene Geschichte kennt erlangt diese
Person auch die Möglichkeit, sie zukünftig aktiver zu gestalten. In diesem Seminar werden für die Altergruppe der 2 bis 18-jährigen verschiedene Methoden der Biografiearbeit vorgestellt und
erörtert, wie diese zu einer stärkeren Eltern-Kind-WG-Beziehung beitragen kann. Ziel ist es, Biografiearbeit in der Praxis selbstständig durchführen zu können und die Vorteile dessen für die
Professionist*innen, Klient*innen und Angehörigen zu erkennen.
Referentin: Andreas-Artus Walter MA
Neuer Termin folgt (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
82,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen