(Konfuzius)
Sie sind am besten Weg zur Vertiefung der Interessen und Steigerung der Fähigkeiten sowie Kompetenzen. Lernen mit anderen Erwachsenen bringt nicht nur fühlbare Erfolgserlebnisse, sondern steigert auch das subjektive Wohlbefinden.
Bei der Anmeldung handelt es sich um eine verbindliche Anmeldung (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von freien Plätzen).
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedigungen.
Der Samariterbund bietet einen 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurs mit dem Schwerpunkt Kindernotfälle an. Ziel der Veranstaltung ist es korrektes Verhalten bei Notfällen und gesundheitlichen Problemen im Kindesalter zu erlernen und entsprechende Maßnahmen zu trainieren.
Referent*in: Samariterbund
Termine:
89,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kleine Kinder sind neugierig und stellen offen Fragen zu den Themen Liebe, Freundschaft, Körper oder „Kinderkriegen“. Für PädagogInnen stellt es eine Herausforderung dar, in passender und
altersadäquater Form auf diesen Wissensdurst der Kinder zu reagieren. Gemeinsam besprechen wir die offenen Fragen und erweitern die Handlungsmöglichkeiten im Berufsalltag.
Hier werden neben theoretischen Inhalten, viele praktische Methoden gezeigt und die Möglichkeit gegeben diese auch persönlich zu erproben. Neben vielen anschaulichen Materialien, Buchempfehlungen
und Inhalten wird es auch genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch geben.
Referent*in: Anna Brodacz BA
Mo, 28.10.2024: 9.00 – 14.00 Uhr (5 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
173,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wie kann Nachhaltigkeit lebendig in freizeitpädagogische Angebote integriert werden? Gemeinsam erarbeiten wir uns ein Verständnis für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN und wie wir sie altersgerecht vermitteln können. Es werden diverse Arbeitsmaterialien und -methoden vorgestellt und ausprobiert. Wir behandeln die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und wie wir darüber reden können, um Mut und Hoffnung zu stärken, statt Angst zu schüren.
Referent*in: Vivienne Schricker BSc
Di, 29.10.2024: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Workshop bietet Ideen, Inspirationen und praktische Anleitungen zur Arbeit im
kreativ-gestalterischen Bereich. Stein eignet sich als Naturmaterial besonders gut für das kreative Gestalten.
Anhand von vielen praktischen Übungen und kleinen, selbst gestalteten Werken
erforschen wir uns selbst, unseren Umgang mit den zu Betreuenden, den Zugang
zu unserer Kreativität und die Möglichkeiten mit dem Material.
Referent*in: Susanne Mitterer
Mi, 30.10.2024: 9.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
Materialkosten: 5 Euro (vor Ort zu bezahlen)
Bitte folgende Materialien mitbringen: Bleistift; Radiergummi; Permanent-Marker (0,3 oder "s"); einen dünnen Spitzpinsel (wenn vorhanden
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Als Betreuungspersonen stehen wir sehr oft schwierigen Situation gegenüber: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, entmutigte und verunsicherte Eltern, Meinungsverschiedenheiten unter Kolleg*innen
oder auf belastende Familiensituationen bei den betreuten Kindern und Jugendliche, die von beispielsweise der Trennung ihrer Eltern, neue Familiensituation oder vom Tod eines nahestehenden
Menschen oder Tieres betroffen sind.
Wir erarbeiten (vor allem anhand von Beispielen der TN), was hinter dieser schwierigen Situation stecken kann und Möglichkeiten wie wir damit umgehen können. Dabei betrachten wir auch den
persönlichen Umgang mit schwierigen Situationen und den achtsamen Umgang mit dem eigenen ICH: Wo liegen meine persönlichen Grenzen? Was
Referent*in: Veronika Berndl
Do, 31.10.2024: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In diesem Seminar tauchen wir ein in die Prinzipien der Kinderfreunde Pädagogik und lernen, wie diese in den pädagogischen Alltag integriert werden können. Wir beschäftigen uns mit den zentralen Werten wie Partizipation, Inklusion und demokratische Bildung und erfahren, wie diese Konzepte in der täglichen Arbeit mit Kindern lebendig gemacht werden können. Anhand praktischer Beispiele und Übungen entwickeln wir kreative Methoden, um eine kinderfreundliche und respektvolle Umgebung zu schaffen, die die Selbstwirksamkeit und das soziale Miteinander der Kinder stärkt.
Referent*in: Leslie Jäger BA MA
Fr, 15.11.2024: 9.00 – 16.30 Uhr (7,5 UE)
Veranstaltungsort: online via Zoom
251,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Laut John Bowlby beeinflussen unsere frühen Bindungserfahrungen unser weiteres Beziehungsleben enorm. Die vier Bindungstypen nach Bowlby zeigen sehr charakteristische Verhaltensmuster auf. Der
Aufbau einer Bindung zu unsicher gebundenen Kindern kann eine große Herausforderung darstellen.
Das Ziel dieses Seminars ist es, die unterschiedlichen Bindungstypen kennenzulernen, Verständnis zu entwickeln, um spezielle Beziehungsangebote setzen zu können.
Referent*in: Flora Fohringer
Do, 28.11.2024: 18.00 – 21.00 Uhr (3 UE)
Veranstaltungsort: online via Zoom
105,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Elementares Musizieren ist singen und tanzen, erfinden und ausprobieren, zuhören und mitmachen. Wir spielen mit vielen verschiedenen Instrumenten, mit Klängen, mit der Stimme und mit Bewegungen.
Elementares Musizieren bedeutet Musik zu machen mit allen Sinnen.
In diesem Workshop schaffen wir einen Raum für grundlegende musikalische Erfahrungen und probieren Möglichkeiten aus, diese in der Arbeit mit Kindern umzusetzen.
Ziel des Seminars ist es unterschiedliche Lieder, Tänze, Finger- und Bewegungsspiele, Arbeit mit Musikinstrumenten sowie Anregungen für musikalische und tänzerische Improvisationen mit Kindern
kennenzulernen. Lieder und Rituale für Begrüßung und Abschluss runden das Seminar ab.
Referent*in: Mag.a Lisa Hargassner
Fr, 15.11.2024: 09.00 – 16.00 (7 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
198,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Christine Nöstlingers Buch "Anna und die Wut" erzählt von einem Mädchen, das keine Strategie entwickelt hat, um gesund mit ihrer Wut umzugehen und sich selbst sowie andere verletzt. Wir werden
uns das Phänomen der Autoaggression genauer ansehen, verschiedene Ursprünge erforschen und gemeinsam Hilfsangebote erarbeiten.
Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen Ursprünge der Autoaggression zu verstehen, um geeignete Hilfsangebote zu identifizieren und Strategien zur Wahrung Ihrer eigenen Grenzen zu entwickeln.
Referent*in: Flora Fohringer
Mo, 03.02.2025: 09.00 – 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Je kompetenter Sie ihre eigenen negativen Emotionen erkennen, verstehen und positiv beeinflussen können, desto wirksamer können Sie die Kinder im Umgang mit ihren negativen Emotionen
unterstützen. Der Workshop ist eine praxisorientierte Einführung und beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der klinischen Psychologie und Neurowissenschaften.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über folgende Inhalte zu erlangen: neurologische Hintergründe der Entstehung und Funktion von Stress und Emotionen; Teufelskreise in der
Emotionsregulation; Muskel- und Atementspannung; Bewertungsfreie Wahrnehmung; Akzeptanz und Toleranzfähigkeit; Erhöhung des Selbstwertes und der Selbstfürsorge; Emotionsanalyse; Regulation und so
die eigene Erziehungskompetenzen zu reflektieren und zu erweitern.
Referent*in: Judit Toth-Plattner, MBA, MSc
Di, 04.02.2025: 9.00 – 17.00 (8 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
226,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schulverweigerung/-distanz hat multifaktorielle Ursachen und stellt eine komplexe Problemlage dar. Das Seminar soll Einblicke in die Motive, Hintergründe und Risikofaktoren von Schuldistanz
bieten.
Weiters sollen Strategien im Umgang mit Schulverweigerung – Aufmerksamkeit, Partizipation, Beziehung und Kommunikation – erarbeitet und mittels Fallbeispielen dargestellt werden.
Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Erkenntnisse über Schulverweigerung und Schulmüdigkeit kennen zu lernen, sowie verschiedene Handlungsmöglichkeiten und Interventionsstrategien zu
erarbeiten, um die betroffenen Kinder- und Jugendlichen adäquat zu fördern bzw. übergreifende Lösungen zu finden.
Referent*in: Mag.a Dr.in Sonja Werneck-Rohrer
Sa, 25.01.2025: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Seminar bietet die Gelegenheit, um Grundkenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen, um die Erziehungskompetenz auszubauen, eine reflektierte Haltung zu
entwickeln und mehr Gelassenheit in pädagogischen Fragestellungen im beruflichen Alltag zu erlangen. Dabei werden Fragen wie: „Was sind die Ziele in der Pädagogik? Was wollen wir erreichen? Was
ist Erziehung? Was ist Bildung? Was ist Sozialisation?“, beantwortet. Dabei werden die verschiedene Erziehungsstile und ihre Charakteristika sowie Erziehungsmittel … das "Wie" in der Erziehung
und Umgang mit Regeln und Konsequenzen erörtert. Praktische Fallbeispiele runden den Erfahrungsaustausch ab.
Referent*in: Veronika Berndl
Di, 04.02.2025: 19.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zusammenarbeit mit Eltern – Lust oder Frust? Eltern sind in der täglichen Arbeit mit den Kindern wichtige Partner*innen. Die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und Bildungs- und
Erziehungspartnerschaft zwischen Pädagog*in und Eltern ist die Beziehungsarbeit. Doch manchmal fällt es uns schwer die richtige Form für die Gestaltung der Beziehungsangebote zu finden.
Ziel des Seminars ist es, die Formen und konkrete Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern in den Blick zu nehmen, denn eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Pädagog*in und Eltern führt zu
zufriedenen Eltern, glücklichen Kindern und erfolgreichen Pädagog*innen.
Referent*in: Veronika Berndl
Mi, 05.02.2025: 19.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In unserer schnellen und reizintensiven Welt, in der hohe Ansprüche und Leistungsdruck an der Tagesordnung stehen, ist es besonders wichtig, gut auf uns selbst aufzupassen, um nicht
auszubrennen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit Themen, die uns beim Finden unseres inneren Gleichgewichts unterstützen. Und die wir durch unser Vorleben und gemeinsames Praktizieren an die
Kinder und Jugendlichen weitergeben, mit denen wir zu tun haben. Dabei werden Inputs aus der Hirnschforschung (wie funktioniert der Mensch? Warum kann uns die Welt, wie wir sie uns geschaffen
haben, schaden?) sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Fragen Was ist Stress eigentlich? (Stressmodelle) sowie Balance zwischen Gefühlen und Vernunft (Achtsamkeit, Selbstregulation)
miteinbezogen.
Ziel des Seminars ist die eigenen Gewohnheiten zu erkennen und zu reflektieren sowie neue Ideen zur Umsetzung im (berufs)Alltag zu sammeln.
Referent*in: Mag.a Lena Korherr
Do, 06.02.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bewegung und Sprache sind zwei unterschiedliche Entwicklungen, die zwar unabhängig betrachtet werden können, sich aber auch in Abhängigkeit voneinander entfalten und sich gegenseitig beeinflussen
können, denn die Bewegungserfahrung ist die Voraussetzung zum Spracherwerb.
Wahrnehmungsspiele; Bewegungsspiele, Rollenspiele und Sprachspiele fördern kindgerecht die notwendigen Fertigkeiten für eine altersgemäße Entwicklung von Kindern. Musik ist das ideale Bindeglied
zwischen Bewegung und Sprache.
Im Rahmen des Seminars wird auf das Bildungsangebot „Lernwerkstatt“ eingegangen, dabei entdecken Kinder ihre ersten Erfahrungen im selbstständigen Arbeiten und beschäftigen sich über einen
längeren Zeitraum mit einer Thematik. Die Angebote werden entsprechend experimentell gestaltet, um den Forschergeist und die Neugierde der Kinder zu wecken.
Achtung: Bewegungsfreundliche Kleidung mitnehmen!
Referent*in: Beate Hopfgartner
Fr, 07.02.2025: 9.00 - 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Auseinandersetzung mit der eigenen (Geschlechts-)Identität und sexuellen Orientierung ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen. Im Vergleich zur Generation ihrer Eltern stehen Jugendliche heute vor einer mitunter überwältigenden Vielfalt an Möglichkeiten, aus denen sie scheinbar wählen können. Für viele Jugendliche (und deren Umfeld) stellt dies nicht nur eine Heraus- sondern in manchen Fällen auch Überforderung dar.
Der Workshop soll praxisrelevante Fragen zu den Themen Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung beleuchten und auch die notwendigen theoretischen Grundlagen dazu vermitteln. Dem Praxisbezug soll dabei die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden; Fallbespiele werden dazu dienen, die Lebenswelten von Jugendlichen in Bezug auf diese Themen zu veranschaulichen.
Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, Fragen und Beispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen und gemeinsam zu diskutieren.
Referentin: Mag.a pharm. Alexandra Hofer
Di, 06.03.2025: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kinderschutz ist mehr als eine sichere Umgebung für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu schaffen. Er beginnt bereits in den alltäglichen Interaktionen der Kinder mit ihren
Bezugspersonen, in denen sie lernen, ihre Gefühle und individuellen Grenzen wahrzunehmen, zu benennen und zu wahren.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, welche Funktionen Gefühle haben und wie Emotionsregulation funktionieren kann. Mit dem Ziel, mit dem gesamten Spektrum des menschlichen
Gefühlserlebens immer besser umgehen und zu können und daher auch die Kinder immer besser begleiten und von innen stärken zu können.
Referent*in: Mag.a Lena Korherr
Mi, 12.03.2025: 18.00 – 21.00 (3 UE)
Veranstaltungsort: Online via Zoom
105,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kinder lieben es, sich zu Musik zu bewegen und sich kreativ auszuprobieren. Als pädagogische Fachkräfte sind wir immer wieder neu gefordert, diese Kreativität durch Impulse anzustoßen. In diesem
Workshop werden wir uns mit verschiedenen Tanzspielen beschäftigen, Ideen entwickeln, sammeln und austauschen und die eigene Kreativität erweitern. Es wird erarbeitet, wie mit Hilfe von
Improvisation die Kreativität im Bereich Bewegung und Tanz gefördert werden kann. Außerdem wird ein wenig auf Tanztechnik, Bodypercussion und Rhythmik eingegangen. Zum Abschluss entwickeln wir in
der Gruppe kleine Choreografien, die mit Kindergruppen gut erarbeitet werden können.
Tänzerische Vorerfahrung ist bei dem Workshop nicht erforderlich, es geht um die Freude an der Bewegung.
Bitte bequeme Freizeitkleidung / wer mag gerne Sportbekleidung tragen, wir werden uns viel bewegen.
Referent*in: Gerlinde Träumer
Sa, 29.03.2025: 09.00 – 15.00 (6UE)
Veranstaltungsort: Guntramsdorf
173,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was bedeutet Kommunikation und deren Strategien, sind fachliche Kompetenzen, Erklärungs-sowie Verständnismodelle und Haltungen für sich als Individuum und oder in einem sozialen Umfeld von Klient*innen und Professionsit*innen, nicht ausreichend etabliert? Haben KlientInnen ebenso wie ProfessionistInnen Kommunikationsstrategien? Auf Basis einer Selbst- und Haltungsanalyse soll sich dieses Seminar bewusst mit Praxisbeispielen anhand eines Konfliktmodelles mit Krisenkommunikation auseinandersetzen. Auf Basis von Methoden sollen entsprechende verbale und nonverbale Techniken unter Rücksicht auf Gehirnabläufe angewendet, reflektiert und so weit als möglich internalisiert werden. Dazu gehören z.B. Krisenjoinig, Deeskalation, Eskalation, Krisenbegleitung und Selbst- sowie Fremdschutz. Bitte nehmen Sie gerne Praxiselemente gelungener und nicht gelungener Situationen gerne mit. Denn es gibt kein falsches sondern nur ein zu entwickelndes Handeln, anhand von Kurt Lewin V=f (U,I) d.h. unser aller Verhalten ist abhängig von der Interaktion zwischen Umfeld und Individuum.
Referent*in: Mag. (FH) Rene Hübl-Fischer
Di, 01.04.2025: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
226,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was bedeutet Stress für mich, meinen Körper und die Gesundheit? Wie kann ich Stress mindern und andere (insbesondere Kinder) dabei unterstützen, mit Stress umzugehen?
Ziel des Seminars ist es, physiologische Grundlagen zu verstehen, Praxis zu erlernen und erproben. Die Praxis beinhaltet einfache, evidenzbasierte Achtsamkeitsübungen, Praktiken aus dem Yoga,
Atemtechniken, Waldbaden und Tipps für einen stressreduzierten Lebensstil.
Referent*in: Vivienne Schricker BSc
Mo, 14.04.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Lerne in diesem Seminar die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen in deinem Team kennen und erfahre, wie du durch Verständnis und Empathie die Zusammenarbeit auf ein neues Level heben kannst. Entdecke, wie du die Stärken jedes Teammitglieds besser nutzt, auf Augenhöhe kommunizierst und Konflikte personenorientiert lösen kannst.
Referent*in: Leslie Jäger BA MA
Di, 15.04.2025: 9.00 – 16.30 Uhr (7,5 UE)
Veranstaltungsort: online via Zoom
251,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen, sich gut zu entwickeln und aktiv die Welt zu erkunden? Bei diesem Seminar wollen wir Alltagssituationen sowie Besonderheiten bei der Arbeit mit Gruppen
in den Blick nehmen, um Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten zu können.
Anhand der unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Zugänge und Verständnisse aller Beteiligten in den Gruppen setzten wir uns weiteres praktisch mit der Thematik auseinander. Wir thematisieren
Hindernisse und (persönliche) Grenzen, reflektieren das eigene Handeln, und bringen diese mit theoretischen Grundlagen in Verbindung. So nähern wir uns der Frage wie entwicklungsfördernde
Rahmenbedingungen im jeweiligen Setting umgesetzt und gelebt werden können.
Referent*in: Veronika Berndl
Mi, 16.04.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Widerstandsfähigkeit ist keine angeborene Charaktereigenschaft, sondern kann bewusst in jedem Alter und Setting trainiert werden. Dieses Seminar bietet neben dem theoretischen Hintergrund der
neurowissenschaftlichen Forschung und Grundlagen der Resilienz, Flow, sowie Salutogenese werden Resilienzfaktoren, Energieräuber vs. Energiespender – Kraftressourcen und das eigene Resilienz
Profil erörtert und mit praktischen Übungen und Tools erprobt.
Das Ziel ist mit einer Schutz- und Risikofaktoren-Reflexion eigene Handlungsweisen zu erkennen und aktiv ins Handeln zu kommen. Mit mehr Flow + Balance und weniger Erschöpfung.
Referent*in: Julia König, BA MA
Do, 17.04.2025: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sprachkompetenz und altersgemäße Sprachentwicklung sind ein wichtiges Thema in den elementaren Bildungseinrichtungen. Die Wissenschaft beschäftigt sich in den letzten Jahren immer mehr mit
professioneller Responsivität, dem Antwortverhalten von im pädagogischen Bereich tätigen Erwachsenen. Unsere Antworten und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung wollen wir mit ganz
praktischen Beispielen aus dem elementarpädagogischen Alltag mit Hilfe der Pikler®– Pädagogik, näher beleuchten.
Anders formuliert: Was können wir tun, um Kindern ein gutes Sprachvorbild zu sein und um ihnen jeden Tag ein „Sprachbad“ bereitzustellen, das ihnen hilft nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch
ihr Selbstbild und Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Referent*in: Nina Piccardi
Do, 17.04.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Bilderbuchkino ist eine modifizierte Form des Vorlesens bzw. Erzählen für Kinder und weckt Interesse bei Klein und Groß. Es beschreibt ein Medienpaket aus einem Bilderbuch sowie den
dazugehörigen Bildern in Form von einer PowerPoint Präsentation. Aus einem abgedunkelten Raum und einem Laptop mit Beamer wird es schnell zu einem spannendem Kino Abenteuer.
Wie gestalte ich mir ein Bilderbuchkino? Welche Bücher sind geeignet dazu? In diesem Seminar arbeiten wir praktisch und versuchen selbst ein Bilderbuchkino zu gestalten.
Wie bringe ich Kinder- und Jugendliche dazu, sich intensiv und mit viel Begeisterung Büchern zu widmen? So werden Kinder- und Jugendliche zu Leseratten, ein Methodenkoffer für jede Altersstufe.
Achtung: Wenn möglich, bitte einen Laptop mitnehmen!
Referent*in: Beate Hopfgartner
Fr, 18.04.2025: 9.00 - 15.00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im vertiefenden Workshop wird sowohl weiter auf die Basisprinzipien der Deeskalation aufgebaut als auch spezifische Aspekte thematisiert, die im sozial-pädagogischen Arbeitskontext eine große
Rolle spielen; wie Gruppendynamik und Teamarbeit usw.
Bei diesem Workshop wird der Nachdruck auf die Umsetzung in der Praxis gelegt. Es besteht die Möglichkeit eigene Beispiele oder Falldarstellungen einzubringen und es wird mit Fallvignetten
gearbeitet.
Ziel des Seminars ist die Auffrischung der Grundlagen, um anhand von eigenen Beispielen neue Strategien für die praktische Umsetzung zu entwickeln.
Anmeldung ausschließlich für Personen möglich, die das Basisseminar bereits absolviert haben!
Referent*in: Reinier Verbeek
Do, 24.04.2025: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
226,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Seminar gibt eine Einführung in die Krisenintervention sowie Erste Hilfe in emotionalen Notlagen. In diesem Zusammenhang werden auch kurz die Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen
sowie Risikoabschätzung und Abklärung von Suizidalität thematisiert. Berührungspunkte zu traumaspezifischen Inhalten werden benannt und abgegrenzt. Es kommt zu einem Überblick von
(psychologischen) Interventionsmöglichkeiten. Auch Möglichkeiten und Grenzen von Fachkräften werden thematisiert.
Vorrangiges Ziel ist das Erlangen von Handlungssicherheit im Umgang mit und in der Unterstützung von Jugendlichen in einer solchen Ausnahmesituation. Zusätzlich soll eine Auseinandersetzung mit
eigenen Strategien der Psychohygiene angeregt werden. Der Praxisbezug im Seminar wird durch Fallbeispielen und Übungssituationen sichergestellt.
Referent*in: Mag. Gerd Mantl MSc
Sa, 10.05.2025: 09.00 – 17.00 (8 UE)
Veranstaltungsort: Traiskirchen
226,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Seminar bietet einen praktischen Erfahrungsraum, um mit Hilfe von Videoanalysen, Selbstversuchen und ganz praktischen Beispielen aus dem Krippen- und Kindergartenalltag gemeinsam folgende
Fragen zu erforschen:
Wie steht bindungs-, bedürfnis,- und beziehungsorientierte Begleitung im Zusammenhang mit meiner Haltung, meinem pädagogischen Handeln und der Vorbereiteten Umgebung? Was braucht es, damit sich
das Kind gut entwickeln kann? Welches Wissen dient mir kindliches Verhalten besser zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren? Und zu guter Letzt: Wie kann all das im Betreuungsalltag in
Pflegemomenten und im freien Spiel umgesetzt werden?
„Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft mir die Arbeit Emmi Piklers und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse.“
Referent*in: Nina Piccardi
Sa, 24.05.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)
Veranstaltungsort: Achau
181,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieser Ansatz beruht einerseits auf dem Verständnis innerer (neurobiologischer) Mechanismen, die große Spannungen entstehen lassen und Konflikte und Aggressionen auslösen, und andererseits darauf, welche Haltung unsererseits in der Beziehung erforderlich ist, damit sich diese Prozesse allmählich einstellen sowie welche Handlungen unterlassen werden sollten, um diese Konflikte und Aggressionen nicht zu fördern oder zu verstärken.
Ziel des Seminars ist es auf Grundlage der Selbstreflexion in Stresssituationen den Überblick zu behalten, Gewaltpotenziale zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben, mittels partizipativer Gesprächstechnik die Dynamik umzulenken und dadurch die Sicherheit zu bewahren.
Referent*in: Reinier Verbeek
Di, 03.06.2025: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: St. Pölten
226,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Unsere Sprache spielt eine bedeutende Rolle im (beruflich-pädagogischen) Umgang miteinander. Immer wieder stehen wir vor der Herausforderung, wie wir bestimmte Anliegen ausdrücken, unangenehme Themen ansprechen und mit unbefriedigenden Situationen umgehen können. Menschen bewegen, begeistern und motivieren, Werte und Ziele vermitteln oder Veränderungen anstoßen - ohne professionelle Kommunikation sind diese Aufgaben nicht zu bewältigen. Neben einer Wiederholung der Grundlagen der Kommunikation, werden wir anhand praktischer Übungen praxisrelevante Situationen erproben. Ziel des Seminars ist es, die persönliche Gesprächskultur zu reflektieren und dabei den Rahmen und Struktur von gelungenen Gesprächen kennenzulernen.
Referent*in: Veronika Berndl
Di, 03.06.2025: 18.00 – 21.00 (3 UE)
Veranstaltungsort: Online via Zoom
105,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Supervisionsangebot richtet sich an alle, die Fragen zum beruflichen Handeln mit Kindern- und Jugendlichen mitbringen. Die eigene Arbeit wird gemeinsam reflektiert und die fachlichen und
persönlichen Kompetenzen mittels (Integrativer Therapiemethoden) und kreativen Techniken (z.B. Aufstellungsarbeit/Rollenspiel etc.) weiterentwickelt.
Supervisorin: Veronika Theiner MSc
Veranstaltungsort: online via ZOOM
Termine:
35,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Für 28 Euro pro Jahr ist die ganze Familie dabei.
Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie die wertvolle Arbeit der Kinderfreunde.
28,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen