Sie sind am besten Weg zur Vertiefung der Interessen und Steigerung der Fähigkeiten sowie Kompetenzen. Lernen mit anderen Erwachsenen bringt nicht nur fühlbare Erfolgserlebnisse, sondern steigert auch das subjektive Wohlbefinden.
Bei der Anmeldung handelt es sich um eine verbindliche Anmeldung (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von freien Plätzen).
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedigungen.
www.schutzkonzepte.at/ e-learning-kinderschutzkonzepte
Inhalte des E-Learnings:
Ablauf des E-Learnings:
Bei diesem Tool erhaltet ihr die TN- Bestätigung direkt von der Plattform.
Daher ist es notwendig, dass diese als Nachweis an kinderschutz@noe.kinderfreunde.at für die Bestätigung der 2 Fortbildungsstunden per Mail übermittelt wird.
0,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Samariterbund bietet einen 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurs mit dem Schwerpunkt Kindernotfälle an. Ziel der Veranstaltung ist es korrektes Verhalten bei Notfällen und gesundheitlichen Problemen im Kindesalter zu erlernen und entsprechende Maßnahmen zu trainieren.
Referent*in: Samariterbund
Termine:
89,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Teilnahme an einem Regionaltreffen ist im Betreuungsjahr 1 x verpflichtend.
Uhrzeit: jeweils von 18:30 – 20:30 Uhr
Ort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: Tageseltern
ReferentIn: Vanessa Brigitta SEIDL
Inhalte:
0,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ReferentIn: THEINER Veronika
DI., 27.01.2026:
18:00 – 21:00 Uhr (3 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: Tageseltern
95,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ReferentIn: THEINER Veronika
DI., 17.02.2026:
18:00 – 21:00 Uhr (3 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: Tageseltern
95,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ReferentIn: THEINER Veronika
DI., 17.03.2026:
18:00 – 21:00 Uhr (3 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: Tageseltern
95,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Professionelle schriftliche Dokumentation während dem Arbeitsalltag in stationären sozialpädagogischen Wohneinrichtungen für Kinder, in betreuten Wohnformen Jugendlicher bzw. junger Erwachsener sowie im Krisenzentrum.
Für Behörden und KooperationspartnerInnen dienen schriftliche Dokumentationen (z.B. Dienstbuch) als Entscheidungsgrundlagen und der Qualitätssicherung für die nachhaltige Zielerreichung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Systematisch gestaltete Dokumentationen erleichtern die Zugänge zu Informationen, wirken unterstützend für den anschließenden Einsatz ausgewählter Instrumente der Sozialen Diagnostik und qualitativ hochwertiger Berichtslegung.
Das Seminar bietet anwendungsorientierte Hilfen sowie praktische Übungen zur Optimierung und Erweiterung vorliegender Schreibkompetenzen bzgl. der täglichen Dienstbuchdokumentation.
TeilnehmerInnen sind eingeladen anonymisierte Dienstbucheinträge mitzubringen, um diese gemeinsam anhand von Qualitätskriterien zu reflektieren und zu optimieren.
Achtung: Hierzu gibt es eine Folgeveranstaltung am 03.11.25!
ReferentIn: HARTL Dorothea
Mo., 20.10.2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 1a, Saal im Erdgeschoß
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Achtung: Dies ist die Aufbau-Veranstaltung und kann nur gebucht werden, wenn das Basis Seminar BASIG bereits absolviert worden ist.
Im vertiefenden Workshop wird sowohl weiter auf die Basisprinzipien der Deeskalation aufgebaut als auch spezifische Aspekte thematisiert, die im sozial-pädagogischen Arbeitskontext eine große Rolle spielen (z.B. Gruppendynamik, Teamarbeit).
In diesem Workshop wird der Fokus auf die praktische Umsetzung gelegt. Es besteht die Möglichkeit eigene Beispiele oder Falldarstellungen einzubringen und es wird mit Fallvignetten gearbeitet. Ziel des Seminars ist die Auffrischung der Grundlagen, um anhand von eigenen Beispielen neue Strategien für die praktische Umsetzung zu entwickeln.
ReferentIn: VERBEEK Reinier
Fr., 24.10.2025:
09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 1 a, Saal im Erdgeschoß
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest und Ekids Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen
251,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im pädagogischen Alltag kann es zu herausfordernden Gesprächen mit Eltern, KollegInnen und anderen ErziehungspartnerInnen kommen. Wie können nun solche Konversationen adäquat gemeistert werden? Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Kommunikationstechniken erklärt und erprobt.
Ziel ist es den eigenen Kommunikationsstil bewusst zu reflektieren und sich Strategien für herausfordernde Gespräche anzueignen.
ReferentIn: HARTL Dorothea
Mo., 27.10.2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf- Schärf-Str. 25, Haus des Sports
Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was bedeutet Stress für meine Psyche und meinen Körper? Auf welche Weise kann ich Stress vermindern? Wie kann ich Kinder bei der Stressreduktion professionell unterstützen?
Dieses Seminar hat folgende Ziele:
✓ Physiologische Grundlagen kennenlernen und verstehen
✓Übungen zur Reduktion von Stress erlernen und erproben
Das Seminar beinhaltet Achtsamkeitsübungen, Praktiken aus dem Bereich Yoga, Übungen zu Atemtechniken und vieles mehr.
ReferentIn: SCHRICKER Vivienne
Di., 28.10.2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Raus aus der Überforderung!
...mit Reflexion, Fachwissen und praktischen Lösungsansätzen
In diesem Seminar geht es um kindliche Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen, Analysen zu den Ursachen wie Bedürfnismangel, neurobiologische Gegebenheiten, Fachwissen zur Entwicklung und Persönlichkeit des Kindes (emotionale Entwicklung/ Impulskontrolle), Reizvermeidung oder Reizsuche bei Sensorischer Integrationsstörung.
Beleuchtet wird das eigene ErzieherInnenverhalten:
Welche achtsamen Verhaltensweisen der Erwachsenen unterstützen das Kind in Krisensituationen und welche Reaktionen bringen das Kind nur noch mehr in den Widerstand und heizen Konflikte im pädagogischen Alltag an? Wie setze ich achtsam Grenzen, ohne das Kind zu beschuldigen oder zu beschämen.
Wie gehe ich mit der Wut um?
Ziel: professioneller, entspannterer Umgang mit herausforderndem kindlichem Verhalten
ReferentIn: LIPPAY Petra
Mi., 29.Oktober 2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern
166,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Kinderfreunde sind eine Werte-Gemeinschaft. In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den Werten, die das pädagogische Handeln leiten, näher auseinander. Wir nehmen uns Zeit für gemeinsame Reflexionsprozesse und für einen professionellen Austausch.
Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Frieden und Vielfalt – Wie können diese Werte im pädagogischen Alltag gelebt und den Kindern vermittelt werden?
Ziel dieser Veranstaltung ist es sich mit dem Bild vom Kind und den (eigenen) Werten professionell auseinanderzusetzen sowie die pädagogische Grundhaltung gemeinsam zu reflektieren. In Reflexionsprozessen werden die abstrakten Themen – Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Frieden und Vielfalt - ein Stück weit greifbarer gemacht. Denn wir wollen nicht nur von Inklusion sprechen, sondern dies auch leben – und das jeden Tag zum Wohle der Kinder.
ReferentIn: SEIDL Vanessa
Do., 30.10.2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: 2514 Traiskirchen, Arkadiaweg 1, Bildungszentrum Arkadia
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kinderwut ist herausfordernd – besonders im Kindergartenalltag. In diesem Workshop wird eine neue Sichtweise auf dieses Thema eröffnet. Ausgehend von der Gehirnentwicklung erfahren die TeilnehmerInnen, wie es zu diesen starken Emotionen kommt und warum sie – je nach Altersstufe– unterschiedliche Bedeutungen haben.
Was will uns kindliche Wut sagen? Wie können wir besser mit dieser Emotion umgehen und lernen, sie zu begleiten?
Ein Verständnis dafür, wie sich das kindliche Gehirn und Nervensystem entwickeln, ermöglicht uns einen anderen Blick auf das Verhalten von Kindern. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was es – je nach Entwicklungsstand – braucht, um Kinder mit Wutausbrüchen besser zu begleiten und emotionale Regulation zu fördern.
Was ist meine Rolle als erwachsene Bezugsperson, als PädagogIn, AssistentIn? Und welchen Einfluss hat meine innere Haltung auf die Dynamik im Gruppenalltag?
Gemeinsam reflektieren wir Praxisbeispiele, erarbeiten neue Handlungsansätze in Kleingruppen und lernen SOS-Strategien kennen, die uns in akuten Situationen mehr Souveränität und Gelassenheit ermöglichen.
ReferentIn: SILBERBAUER Elisabeth
Do., 30.10.2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
166,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Gespräch mit den Kindern läuft meist „nebenher“: wie z.B. beim Essen, beim Spielen, bei alltäglichen Situationen. Manchmal passiert es, dass wir nicht achtsam mit unseren Worten umgehen und andere damit bewusst oder unbewusst verletzen - vor allem dann, wenn wir gestresst sind.
Oder wir betreuen Kinder, die einen eher gewaltorientierten Kommunikationsstil mitbringen und ausleben. Wie kann ich diesen Kindern als pädagogische Fachkraft einen positiven Einsatz der Sprache gezielt vorleben?
Dieser Seminartag beschäftigt sich mit Gewalt in der Sprache und den Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung der Kinder. Ziel ist es den eigenen Kommunikationsstil in gemeinsamen Reflexionsprozessen näher zu beleuchten. Das Bewusstmachen der Vorbildwirkung ist ein zentraler Aspekt dieses Seminars.
ReferentIn: LIPPAY Petra
Fr., 31.10.2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern
166,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Professionelle schriftliche Berichtslegung im Kontext der ambulanten und stationären sozialpädagogischen Wohneinrichtungen für Kinder, betreuten Wohnformen Jugendlicher bzw. junger Erwachsener und im Krisenzentrum.
Basierend auf Dienstbuchdokumentationen und anderer anamnestischer Aufzeichnungen generieren sich die unterschiedlichen Arten und Formen zielgerichteter Berichtslegungen, um in weiterer Folge unterstützend für den anschließenden Einsatz ausgewählter Instrumente der Sozialen Diagnostik und qualitativ hochwertiger Arbeit zum Wohl der KlientInnen gewährleisten zu können.
Das Seminar bietet anwendungsorientierte Hilfen und praktische Übungen zur Optimierung und Erweiterung der Kenntnisse zum Verfassen von Entwicklungs-, Fallverlaufsbericht, Unfalls-, Vorfalls- Schadensmeldung etc.
TeilnehmerInnen sind eingeladen anonymisierte Berichte mitzubringen, um diese gemeinsam anhand von Qualitätskriterien zu reflektieren und zu optimieren.
ReferentIn: HARTL Dorothea
Mo., 03.11.2025:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf- Schärf-Str. 25, Haus des Sports
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In dieser Veranstaltung wird Raum für grundlegende rechtliche Verständnisse im pädagogischen Alltag geschaffen.
Insbesondere werden auf folgende Themen eingegangen:
Genaue Einsichten, Tipps und Erklärungen werden bearbeitet und besprochen. Auch eigene Beispiele können eingebracht werden.
ReferentIn: HUEBL-FISCHER Rene
Di., 11.11.2025:
09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf- Schärf-Str. 25, Haus des Sports
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen
251,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wenn wir die Wirkung unserer Nahrung auf den Körper verstehen, können wir selbstbestimmt, informierte Entscheidungen für unsere Gesundheit treffen. Das Faszinosum des Stoffwechsels, der Inhaltsstoffe unseres Essens und wo dieses herkommt, sind die Grundlage für eine ehrliche Begeisterung für die (eigene) Gesundheit. Aus dem „Muss“, darf ein „Möchte“ werden.
Was sind die wichtigsten Schritte für eine gesunde Ernährung? Wie begeistere ich Kinder für (gesunde) Ernährung oder Essen generell? Was zählt wirklich, wenn ich mich nachhaltiger ernähren möchte?
Ziel des Seminars ist es, das eigene pädagogische Grundverständnis zu reflektieren und durch diese interaktive Auseinandersetzung die eigene Handlungsfähigkeit zur Förderung der Gesundheitskompetenzen zu erweitern.
ReferentIn: Vivienne SCHRICKER
Mi., 03.02.2026:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
166,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das kindliche Nervensystem verstehen und begleiten
In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir ein in die Verbindung zwischen Körper und Emotionen. Wir werfen einen kurzen Blick auf die Gehirnentwicklung und das kindliche Nervensystem: Wie reift es zwischen dem 1. und 6. Lebensjahr – und was bedeutet das für emotionale Regulation und Körperwahrnehmung?
Wir beschäftigen uns mit der zentralen Frage: Was hat der Körper mit den Emotionen zu tun?
Was bedeuten Bottom-up und Top-down für den Kindergartenalltag und die kindliche Gefühlsverarbeitung? Und mit welchen praktischen Übungen können wir das als pädagogische Fachkräfte unterstützen?
Was ist die Polyvagal-Theorie und wie können wir dieses Konzept praktisch und einfach im pädagogischen Alltag nutzen? Wie können wir „Spürsinn“ entwickeln für uns selbst und für „unsere“ Kinder? Diese kompliziert klingende Theorie wird mithilfe praktischer Beispiele erklärt und die Wissenschaft in einen praxistauglichen Methodenkoffer verpackt. Mit spielerischen Körperübungen lernen wir „überdrehte“ Kinder sanft „herunterzufahren“.
ReferentIn: SILBERBAUER Elisabeth
Mi., 04.02.2026:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
166,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In dieser Veranstaltung wird Raum für grundlegende musikalische Erfahrungen geschaffen.
Ziel ist es verschiedene Lieder, Finger- und Bewegungsspiele sowie Tänze gemeinsam zu erleben und zu erproben. Zudem wird gemeinsam überlegt, wie elementare Musikerziehung im pädagogischen Alltag umgesetzt werden kann.
Musik, Sprache und Bewegung – ein ganzheitlicher Zugang steht im Fokus.
ReferentIn: HOPFGARTNER Beate
Do., 05.02.2026:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Ort: Bildungszentrum Arkadia: 2514 Traiskirchen, Arkadiaweg 1
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ängste bei Kindern – erkennen, verstehen und begleiten
In dieser Veranstaltung werden mögliche Ursachen für Ängste bei Kindern näher beleuchtet und dargestellt. Gemeinsam wird reflektiert wie Kinder bestmöglich in ihrer emotionalen Entwicklung unterstützt und gefördert werden können.
Wie können Kinder, die Ängste und Sorgen haben, vom pädagogischen Personal adäquat begleitet werden?
Wie können Kinder in ihrer Resilienz gefördert werden? Welche pädagogischen Angebote sind hierfür besonders wichtig?
ReferentIn: KOHL Elisabeth
Fr., 06.02.2026:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
166,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ermöglichen die schnelle und weitreichende Verbreitung von Inhalten – auch solcher, die sich mit dem Thema Suizid auseinandersetzen.
Dieses Webinar greift aktuelle Entwicklungen auf und beleuchtet sowohl die Risiken als auch die Potenziale, die neue Medien im Kontext von Suizidprävention mit sich bringen. Wir analysieren Phänomene, die bereits aus den Printmedien bekannt sind und widmen uns den aktuellen Trends. Dabei werden wir uns unter anderem mit Veränderungen im Nutzungsverhalten, Phänomenen wie der Blue Whale-Challenge, Suizidforen und speziellen Handy-Apps beschäftigen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie pädagogische Fachkräfte im Alltag und im Umgang mit sozialen Medien auf das Thema Suizid reagieren und präventiv handeln können.
Ziel ist es Werkzeuge in die Hand zu bekommen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Betroffene zu unterstützen.
ReferentIn: MANTL Gerd
Mo., 16.02.2026:
09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest und Ekids Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen
236,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieser Ansatz beruht einerseits auf dem Verständnis innerer (neurobiologischer) Mechanismen, die große Spannungen entstehen lassen und Konflikte und Aggressionen auslösen, und andererseits darauf, welche Haltung unsererseits in der Beziehung erforderlich ist, damit sich diese Prozesse allmählich einstellen sowie welche Handlungen unterlassen werden sollten, um diese Konflikte und Aggressionen nicht zu fördern oder zu verstärken.
Ziel des Seminars ist es auf Grundlage der Selbstreflexion in Stresssituationen den Überblick zu behalten, Gewaltpotenziale zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben, mittels partizipativer Gesprächstechnik die Dynamik umzulenken und dadurch die Sicherheit zu bewahren.
ReferentIn: VERBEEK Reinier
Mo., 10.03.2026:
09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 1 a, Saal im Erdgeschoß
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest & Ekids Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen
251,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieses Seminar lädt dazu ein, Achtsamkeit über bewusste Wahrnehmung zu vertiefen. Durch gezielte Übungen zur Sinneswahrnehmung und ein gemeinsames, entschleunigendes Kakaoritual entsteht ein intensiver Zugang zum gegenwärtigen Moment. Der Rohkakao stammt aus traditionellem Anbau in Peru und wird in einer ruhigen, reflektierenden Atmosphäre genossen – als Einladung zum bewussten Innehalten.
Ziele:
ReferentIn: HASLINGER Maria
Mo., 30.03.2026:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärf-Str. 25, Haus des Sports
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden u.a. folgende Themen erarbeitet:
In gemeinsamen Reflexionsprozessen setzen wir uns mit der zentralen Frage auseinander, auf welche Weise Grenzen gesetzt werden können. Zudem werfen wir einen Blick auf unser eigenes ErzieherInnenverhalten.
Welche pädagogische Grundhaltung vertreten wir und wie setzen wir dies im pädagogischen Alltag um? Welche Werte leiten unser pädagogisches Tun und Handeln?
Wir reflektieren gemeinsam, welche Bedürfnisse Kinder haben, die grenzüberschreitendes Verhalten zeigen. Was möchten sie mit „provokanten“ Verhalten erreichen?
ReferentIn: KOHL Elisabeth
Mo., 30.03.2026:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM
Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen
166,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den komplexen Themen ADHS/ ADS sowie mit ASS (Autismus-Spektrum-Störung) näher auseinander. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede weisen diese Erscheinungsformen auf? Neben einem theoretischen Input gibt es auch gemeinsame Reflexionsprozesse und die Möglichkeit Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.
Unter anderem werden wir uns mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:
ReferentIn: MÜHLBACHER Brigitta
Di., 31.03.2026:
09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)
Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärf-Str. 25, Haus des Sports
Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern
181,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Für 28 Euro pro Jahr ist die ganze Familie dabei.
Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie die wertvolle Arbeit der Kinderfreunde.
28,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen