„Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.“

(Konfuzius)



Sie sind am besten Weg zur Vertiefung der Interessen und Steigerung der Fähigkeiten sowie Kompetenzen. Lernen mit anderen Erwachsenen bringt nicht nur fühlbare Erfolgserlebnisse, sondern steigert auch das subjektive Wohlbefinden.

Online-Buchung

Bei der Anmeldung handelt es sich um eine verbindliche Anmeldung (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von freien Plätzen).

Kinderschutz mit Herz – E-Learning

www.schutzkonzepte.at/ e-learning-kinderschutzkonzepte

 

Inhalte des E-Learnings:

  1. Organisationen und Gewalt
  2. Was sind Kinderschutzkonzepte?
  3. Maßnahmen im Rahmen von Kinderschutzkonzepten
  4. Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten
  5. Weitere Informationen und Unterstützung bei der Erarbeitung Ihres Kinderschutzkonzeptes

 

Ablauf des E-Learnings:

  • Dauer des E-Learnings: ca. 1,5 h
  • Du kannst beliebig oft neu in das E-Learning einsteigen und somit das Lernerlebnis auf mehrere Einheiten aufteilen (ggf. Aktivierung von Cookies erforderlich)
  • Um eine Teilnahmebestätigung für das E-Learning zu erhalten, hast du die Möglichkeit nach Absolvierung des E-Learnings ein kurzes Quiz zu machen! Alle Informationen dazu folgen am Ende des E-Learnings.

 

Bei diesem Tool erhaltet ihr die TN- Bestätigung direkt von der Plattform.

Daher ist es notwendig, dass diese als Nachweis an kinderschutz@noe.kinderfreunde.at für die Bestätigung der 2 Fortbildungsstunden per Mail übermittelt wird.

0,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Erste Hilfe Kurs inkl. Kindernotfälle

 

Der Samariterbund bietet einen 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurs mit dem Schwerpunkt Kindernotfälle an. Ziel der Veranstaltung ist es korrektes Verhalten bei Notfällen und gesundheitlichen Problemen im Kindesalter zu erlernen und entsprechende Maßnahmen zu trainieren.

 

Referent*in: Samariterbund

 

Termine:

89,00 €

  • leider ausgebucht

Regionaltreffen der Tageseltern

 

Die Teilnahme an einem Regionaltreffen ist im Betreuungsjahr 1 x verpflichtend.  

 

Uhrzeit: jeweils von 18:30 – 20:30 Uhr 

Ort: ONLINE via ZOOM  

Zielgruppe: Tageseltern  

ReferentIn: Vanessa Brigitta SEIDL 

 

Inhalte:  

  • Austausch über Aktuelles 
  • Vernetzung der Tageseltern 
  • pädagogischer Input zu relevanten Themen 
  • Raum für organisatorische und pädagogische Fragestellungen  

 

0,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Die 6-Jahres-Krise bei Kindern

ReferentIn: THEINER Veronika

DI., 27.01.2026:

18:00 – 21:00 Uhr (3 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: Tageseltern

95,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung fördern

ReferentIn: THEINER Veronika

DI., 17.02.2026:

18:00 – 21:00 Uhr (3 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: Tageseltern

95,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Die Bedeutung von Motopädagogik

ReferentIn: THEINER Veronika

DI., 17.03.2026:

18:00 – 21:00 Uhr (3 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: Tageseltern

95,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Hilfe! Ich muss noch Dienstbuch schreiben!

Professionelle schriftliche Dokumentation während dem Arbeitsalltag in stationären sozialpädagogischen Wohneinrichtungen für Kinder, in betreuten Wohnformen Jugendlicher bzw. junger Erwachsener sowie im Krisenzentrum.

 

Für Behörden und KooperationspartnerInnen dienen schriftliche Dokumentationen (z.B. Dienstbuch) als Entscheidungsgrundlagen und der Qualitätssicherung für die nachhaltige Zielerreichung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Systematisch gestaltete Dokumentationen erleichtern die Zugänge zu Informationen, wirken unterstützend für den anschließenden Einsatz ausgewählter Instrumente der Sozialen Diagnostik und qualitativ hochwertiger Berichtslegung.

 

Das Seminar bietet anwendungsorientierte Hilfen sowie praktische Übungen zur Optimierung und Erweiterung vorliegender Schreibkompetenzen bzgl. der täglichen Dienstbuchdokumentation.

TeilnehmerInnen sind eingeladen anonymisierte Dienstbucheinträge mitzubringen, um diese gemeinsam anhand von Qualitätskriterien zu reflektieren und zu optimieren.

 

Achtung: Hierzu gibt es eine Folgeveranstaltung am 03.11.25!

 

ReferentIn: HARTL Dorothea

Mo., 20.10.2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 1a, Saal im Erdgeschoß

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

B.A.S.I.G. 2 – Aufbau (Folgeveranstaltung vom Frühling): Beziehungsorientiertes Aggressionsmanagement und sichere Interventionen bei Gewalt

Achtung: Dies ist die Aufbau-Veranstaltung und kann nur gebucht werden, wenn das Basis Seminar BASIG bereits absolviert worden ist.

 

Im vertiefenden Workshop wird sowohl weiter auf die Basisprinzipien der Deeskalation aufgebaut als auch spezifische Aspekte thematisiert, die im sozial-pädagogischen Arbeitskontext eine große Rolle spielen (z.B. Gruppendynamik, Teamarbeit).

 

In diesem Workshop wird der Fokus auf die praktische Umsetzung gelegt. Es besteht die Möglichkeit eigene Beispiele oder Falldarstellungen einzubringen und es wird mit Fallvignetten gearbeitet. Ziel des Seminars ist die Auffrischung der Grundlagen, um anhand von eigenen Beispielen neue Strategien für die praktische Umsetzung zu entwickeln.

 

ReferentIn: VERBEEK Reinier

Fr., 24.10.2025:

09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 1 a, Saal im Erdgeschoß

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest und Ekids Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen

251,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Herausfordernde Gespräche mit Eltern/ KollegInnen/ ErziehungspartnerInnen meistern

Im pädagogischen Alltag kann es zu herausfordernden Gesprächen mit Eltern, KollegInnen und anderen ErziehungspartnerInnen kommen. Wie können nun solche Konversationen adäquat gemeistert werden? Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Kommunikationstechniken erklärt und erprobt.

 

Ziel ist es den eigenen Kommunikationsstil bewusst zu reflektieren und sich Strategien für herausfordernde Gespräche anzueignen.

 

ReferentIn: HARTL Dorothea

Mo., 27.10.2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf- Schärf-Str. 25, Haus des Sports

Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Stress lass nach! - Burn-Out-Prävention

Was bedeutet Stress für meine Psyche und meinen Körper? Auf welche Weise kann ich Stress vermindern? Wie kann ich Kinder bei der Stressreduktion professionell unterstützen?

 

Dieses Seminar hat folgende Ziele:

✓ Physiologische Grundlagen kennenlernen und verstehen

✓Übungen zur Reduktion von Stress erlernen und erproben

 

Das Seminar beinhaltet Achtsamkeitsübungen, Praktiken aus dem Bereich Yoga, Übungen zu Atemtechniken und vieles mehr.

 

ReferentIn: SCHRICKER Vivienne

Di., 28.10.2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Gelassen bleiben bei herausforderndem kindlichem Verhalten

Raus aus der Überforderung!

...mit Reflexion, Fachwissen und praktischen Lösungsansätzen

 

In diesem Seminar geht es um kindliche Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen, Analysen zu den Ursachen wie Bedürfnismangel, neurobiologische Gegebenheiten, Fachwissen zur Entwicklung und Persönlichkeit des Kindes (emotionale Entwicklung/ Impulskontrolle), Reizvermeidung oder Reizsuche bei Sensorischer Integrationsstörung.

 

Beleuchtet wird das eigene ErzieherInnenverhalten:

Welche achtsamen Verhaltensweisen der Erwachsenen unterstützen das Kind in Krisensituationen und welche Reaktionen bringen das Kind nur noch mehr in den Widerstand und heizen Konflikte im pädagogischen Alltag an? Wie setze ich achtsam Grenzen, ohne das Kind zu beschuldigen oder zu beschämen.

Wie gehe ich mit der Wut um?

 

Ziel: professioneller, entspannterer Umgang mit herausforderndem kindlichem Verhalten

ReferentIn: LIPPAY Petra

Mi., 29.Oktober 2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern

166,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Kinderrechte leben: Werte der Kinderfreunde NÖ

Die Kinderfreunde sind eine Werte-Gemeinschaft. In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den Werten, die das pädagogische Handeln leiten, näher auseinander. Wir nehmen uns Zeit für gemeinsame Reflexionsprozesse und für einen professionellen Austausch.

 

Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Frieden und Vielfalt – Wie können diese Werte im pädagogischen Alltag gelebt und den Kindern vermittelt werden?

 

Ziel dieser Veranstaltung ist es sich mit dem Bild vom Kind und den (eigenen) Werten professionell auseinanderzusetzen sowie die pädagogische Grundhaltung gemeinsam zu reflektieren. In Reflexionsprozessen werden die abstrakten Themen – Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Frieden und Vielfalt - ein Stück weit greifbarer gemacht. Denn wir wollen nicht nur von Inklusion sprechen, sondern dies auch leben – und das jeden Tag zum Wohle der Kinder.

 

ReferentIn: SEIDL Vanessa

Do., 30.10.2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: 2514 Traiskirchen, Arkadiaweg 1, Bildungszentrum Arkadia

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Hauen, Zwicken, Beißen – Kinderwut begleiten (1-6 Jahre)

Kinderwut ist herausfordernd – besonders im Kindergartenalltag. In diesem Workshop wird eine neue Sichtweise auf dieses Thema eröffnet. Ausgehend von der Gehirnentwicklung erfahren die TeilnehmerInnen, wie es zu diesen starken Emotionen kommt und warum sie – je nach Altersstufe– unterschiedliche Bedeutungen haben.

 

Was will uns kindliche Wut sagen? Wie können wir besser mit dieser Emotion umgehen und lernen, sie zu begleiten?

 

Ein Verständnis dafür, wie sich das kindliche Gehirn und Nervensystem entwickeln, ermöglicht uns einen anderen Blick auf das Verhalten von Kindern. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was es – je nach Entwicklungsstand – braucht, um Kinder mit Wutausbrüchen besser zu begleiten und emotionale Regulation zu fördern.

 

Was ist meine Rolle als erwachsene Bezugsperson, als PädagogIn, AssistentIn? Und welchen Einfluss hat meine innere Haltung auf die Dynamik im Gruppenalltag?

 

Gemeinsam reflektieren wir Praxisbeispiele, erarbeiten neue Handlungsansätze in Kleingruppen und lernen SOS-Strategien kennen, die uns in akuten Situationen mehr Souveränität und Gelassenheit ermöglichen.

 

ReferentIn: SILBERBAUER Elisabeth

Do., 30.10.2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

166,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Die Macht der Worte - Sprache kann verletzen oder stark machen

Das Gespräch mit den Kindern läuft meist „nebenher“: wie z.B. beim Essen, beim Spielen, bei alltäglichen Situationen. Manchmal passiert es, dass wir nicht achtsam mit unseren Worten umgehen und andere damit bewusst oder unbewusst verletzen - vor allem dann, wenn wir gestresst sind.

 

Oder wir betreuen Kinder, die einen eher gewaltorientierten Kommunikationsstil mitbringen und ausleben. Wie kann ich diesen Kindern als pädagogische Fachkraft einen positiven Einsatz der Sprache gezielt vorleben?

 

Dieser Seminartag beschäftigt sich mit Gewalt in der Sprache und den Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung der Kinder. Ziel ist es den eigenen Kommunikationsstil in gemeinsamen Reflexionsprozessen näher zu beleuchten. Das Bewusstmachen der Vorbildwirkung ist ein zentraler Aspekt dieses Seminars.

 

ReferentIn: LIPPAY Petra

Fr., 31.10.2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern

166,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Hilfe! Ich muss noch Entwicklungs-, Fallverlaufsbericht, Unfalls-, Vorfalls-, Schadensmeldung schreiben!

Professionelle schriftliche Berichtslegung im Kontext der ambulanten und stationären sozialpädagogischen Wohneinrichtungen für Kinder, betreuten Wohnformen Jugendlicher bzw. junger Erwachsener und im Krisenzentrum.

 

Basierend auf Dienstbuchdokumentationen und anderer anamnestischer Aufzeichnungen generieren sich die unterschiedlichen Arten und Formen zielgerichteter Berichtslegungen, um in weiterer Folge unterstützend für den anschließenden Einsatz ausgewählter Instrumente der Sozialen Diagnostik und qualitativ hochwertiger Arbeit zum Wohl der KlientInnen gewährleisten zu können.

 

Das Seminar bietet anwendungsorientierte Hilfen und praktische Übungen zur Optimierung und Erweiterung der Kenntnisse zum Verfassen von Entwicklungs-, Fallverlaufsbericht, Unfalls-, Vorfalls- Schadensmeldung etc.

 

TeilnehmerInnen sind eingeladen anonymisierte Berichte mitzubringen, um diese gemeinsam anhand von Qualitätskriterien zu reflektieren und zu optimieren.

 

ReferentIn: HARTL Dorothea

Mo., 03.11.2025:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf- Schärf-Str. 25, Haus des Sports

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Rechtliches Verstehen im pädagogischen Alltag

In dieser Veranstaltung wird Raum für grundlegende rechtliche Verständnisse im pädagogischen Alltag geschaffen.

 

Insbesondere werden auf folgende Themen eingegangen:

  • das Kinder- und Jugendhilfe- Recht
  • die Heimverordnung
  • Leistungsbeschreibungen

 

Genaue Einsichten, Tipps und Erklärungen werden bearbeitet und besprochen. Auch eigene Beispiele können eingebracht werden.

 

ReferentIn: HUEBL-FISCHER Rene

Di., 11.11.2025:

09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf- Schärf-Str. 25, Haus des Sports

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen

251,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Gemüsetiger und Naschkatzen – Die Bedeutung von gesunder Ernährung

Wenn wir die Wirkung unserer Nahrung auf den Körper verstehen, können wir selbstbestimmt, informierte Entscheidungen für unsere Gesundheit treffen. Das Faszinosum des Stoffwechsels, der Inhaltsstoffe unseres Essens und wo dieses herkommt, sind die Grundlage für eine ehrliche Begeisterung für die (eigene) Gesundheit. Aus dem „Muss“, darf ein „Möchte“ werden.

 

Was sind die wichtigsten Schritte für eine gesunde Ernährung? Wie begeistere ich Kinder für (gesunde) Ernährung oder Essen generell? Was zählt wirklich, wenn ich mich nachhaltiger ernähren möchte?

 

Ziel des Seminars ist es, das eigene pädagogische Grundverständnis zu reflektieren und durch diese interaktive Auseinandersetzung die eigene Handlungsfähigkeit zur Förderung der Gesundheitskompetenzen zu erweitern.

 

ReferentIn: Vivienne SCHRICKER

Mi., 03.02.2026:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

166,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Körper & Emotion – Der Körper als Instrument für Gefühlsregulation.

Das kindliche Nervensystem verstehen und begleiten

 

In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir ein in die Verbindung zwischen Körper und Emotionen. Wir werfen einen kurzen Blick auf die Gehirnentwicklung und das kindliche Nervensystem: Wie reift es zwischen dem 1. und 6. Lebensjahr – und was bedeutet das für emotionale Regulation und Körperwahrnehmung?

 

Wir beschäftigen uns mit der zentralen Frage: Was hat der Körper mit den Emotionen zu tun?

Was bedeuten Bottom-up und Top-down für den Kindergartenalltag und die kindliche Gefühlsverarbeitung? Und mit welchen praktischen Übungen können wir das als pädagogische Fachkräfte unterstützen?

 

Was ist die Polyvagal-Theorie und wie können wir dieses Konzept praktisch und einfach im pädagogischen Alltag nutzen? Wie können wir „Spürsinn“ entwickeln für uns selbst und für „unsere“ Kinder? Diese kompliziert klingende Theorie wird mithilfe praktischer Beispiele erklärt und die Wissenschaft in einen praxistauglichen Methodenkoffer verpackt. Mit spielerischen Körperübungen lernen wir „überdrehte“ Kinder sanft „herunterzufahren“.

 

ReferentIn: SILBERBAUER Elisabeth

Mi., 04.02.2026:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

166,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Musik mit Kindern

In dieser Veranstaltung wird Raum für grundlegende musikalische Erfahrungen geschaffen.

 

Ziel ist es verschiedene Lieder, Finger- und Bewegungsspiele sowie Tänze gemeinsam zu erleben und zu erproben. Zudem wird gemeinsam überlegt, wie elementare Musikerziehung im pädagogischen Alltag umgesetzt werden kann.

 

Musik, Sprache und Bewegung – ein ganzheitlicher Zugang steht im Fokus.

 

ReferentIn: HOPFGARTNER Beate

Do., 05.02.2026:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Ort: Bildungszentrum Arkadia: 2514 Traiskirchen, Arkadiaweg 1

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Entwicklungsbedingte Ängste im Kindergartenalter

Ängste bei Kindern – erkennen, verstehen und begleiten

 

In dieser Veranstaltung werden mögliche Ursachen für Ängste bei Kindern näher beleuchtet und dargestellt. Gemeinsam wird reflektiert wie Kinder bestmöglich in ihrer emotionalen Entwicklung unterstützt und gefördert werden können.

 

Wie können Kinder, die Ängste und Sorgen haben, vom pädagogischen Personal adäquat begleitet werden?

 

Wie können Kinder in ihrer Resilienz gefördert werden? Welche pädagogischen Angebote sind hierfür besonders wichtig?

 

ReferentIn: KOHL Elisabeth

Fr., 06.02.2026:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

166,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Suizidprävention im pädagogischen Alltag und in den sozialen Medien

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ermöglichen die schnelle und weitreichende Verbreitung von Inhalten – auch solcher, die sich mit dem Thema Suizid auseinandersetzen.

 

Dieses Webinar greift aktuelle Entwicklungen auf und beleuchtet sowohl die Risiken als auch die Potenziale, die neue Medien im Kontext von Suizidprävention mit sich bringen. Wir analysieren Phänomene, die bereits aus den Printmedien bekannt sind und widmen uns den aktuellen Trends. Dabei werden wir uns unter anderem mit Veränderungen im Nutzungsverhalten, Phänomenen wie der Blue Whale-Challenge, Suizidforen und speziellen Handy-Apps beschäftigen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie pädagogische Fachkräfte im Alltag und im Umgang mit sozialen Medien auf das Thema Suizid reagieren und präventiv handeln können.

 

Ziel ist es Werkzeuge in die Hand zu bekommen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Betroffene zu unterstützen.

 

ReferentIn: MANTL Gerd

Mo., 16.02.2026:

09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest und Ekids Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen

236,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

B.A.S.I.G. – Einführung (Modul Deeskalation) Beziehungsorientiertes Aggressionsmanagement und sichere Interventionen bei Gewalt

 

Dieser Ansatz beruht einerseits auf dem Verständnis innerer (neurobiologischer) Mechanismen, die große Spannungen entstehen lassen und Konflikte und Aggressionen auslösen, und andererseits darauf, welche Haltung unsererseits in der Beziehung erforderlich ist, damit sich diese Prozesse allmählich einstellen sowie welche Handlungen unterlassen werden sollten, um diese Konflikte und Aggressionen nicht zu fördern oder zu verstärken.

 

Ziel des Seminars ist es auf Grundlage der Selbstreflexion in Stresssituationen den Überblick zu behalten, Gewaltpotenziale zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben, mittels partizipativer Gesprächstechnik die Dynamik umzulenken und dadurch die Sicherheit zu bewahren.

 

ReferentIn: VERBEEK Reinier

Mo., 10.03.2026:

09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 1 a, Saal im Erdgeschoß

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Kidsnest & Ekids Einrichtungen und gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen

251,00 €

  • noch freie Plätze

Achtsamkeit erleben – Sinnesreise & Kakao

Dieses Seminar lädt dazu ein, Achtsamkeit über bewusste Wahrnehmung zu vertiefen. Durch gezielte Übungen zur Sinneswahrnehmung und ein gemeinsames, entschleunigendes Kakaoritual entsteht ein intensiver Zugang zum gegenwärtigen Moment. Der Rohkakao stammt aus traditionellem Anbau in Peru und wird in einer ruhigen, reflektierenden Atmosphäre genossen – als Einladung zum bewussten Innehalten.

 

Ziele:

  • Vertiefung der Achtsamkeit über gezielte Sinneswahrnehmung
  • Förderung von Präsenz, Ruhe und mentaler Entschleunigung
  • Loslassen von mentaler Anspannung durch bewusste Wahrnehmung
  • Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Gemeinschaftsgefühls
  • geringeres Risiko für Burnout und psychische Belastungen

 

ReferentIn: HASLINGER Maria

Mo., 30.03.2026:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärf-Str. 25, Haus des Sports

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Grenzen setzen und Nähe schaffen

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden u.a. folgende Themen erarbeitet:

  • Bildung braucht Beziehung
  • das Bild vom Kind
  • Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen

 

In gemeinsamen Reflexionsprozessen setzen wir uns mit der zentralen Frage auseinander, auf welche Weise Grenzen gesetzt werden können. Zudem werfen wir einen Blick auf unser eigenes ErzieherInnenverhalten.

 

Welche pädagogische Grundhaltung vertreten wir und wie setzen wir dies im pädagogischen Alltag um? Welche Werte leiten unser pädagogisches Tun und Handeln?

 

Wir reflektieren gemeinsam, welche Bedürfnisse Kinder haben, die grenzüberschreitendes Verhalten zeigen. Was möchten sie mit „provokanten“ Verhalten erreichen?

 

ReferentIn: KOHL Elisabeth

Mo., 30.03.2026:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: ONLINE via ZOOM

Zielgruppe: alle MitarbeiterInnen

166,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

ADHS/ ADS, ASS: erkennen, verstehen & begleiten

In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den komplexen Themen ADHS/ ADS sowie mit ASS (Autismus-Spektrum-Störung) näher auseinander. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede weisen diese Erscheinungsformen auf? Neben einem theoretischen Input gibt es auch gemeinsame Reflexionsprozesse und die Möglichkeit Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.

 

Unter anderem werden wir uns mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:

  • Welche Anzeichen gibt es, dass ein Kind ADHS/ ADS bzw. ASS hat?
  • An welche Beratungsstellen können sich Eltern/ Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte wenden, wenn sie bei den Kindern Anzeichen für ADHS/ ADS bzw. ASS bemerken?
  • Welche besonderen Bedürfnisse haben diese Kinder?
  • Wie können Kinder mit ADHS/ ADS bzw. ASS im (pädagogischen) Alltag unterstützt und gefördert werden?

 

ReferentIn: MÜHLBACHER Brigitta

Di., 31.03.2026:

09:00 – 15:00 Uhr (6 UE)

Veranstaltungsort: 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärf-Str. 25, Haus des Sports

Zielgruppe: gruppenführende päd. Fachkräfte, Hausleitungen, Tageseltern

181,00 €

  • noch freie Plätze
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Sexualpädagogik im Kleinkindealter (bis 5 Jahren

 

Kleine Kinder sind neugierig und stellen offen Fragen zu den Themen Liebe, Freundschaft, Körper oder „Kinderkriegen“. Für PädagogInnen stellt es eine Herausforderung dar, in passender und altersadäquater Form auf diesen Wissensdurst der Kinder zu reagieren. Gemeinsam besprechen wir die offenen Fragen und erweitern die Handlungsmöglichkeiten im Berufsalltag.
Hier werden neben theoretischen Inhalten, viele praktische Methoden gezeigt und die Möglichkeit gegeben diese auch persönlich zu erproben. Neben vielen anschaulichen Materialien, Buchempfehlungen und Inhalten wird es auch genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch geben.

 

Referent*in: Anna Brodacz BA

 

Mo, 28.10.2024: 9.00 – 14.00 Uhr (5 UE)

 

Veranstaltungsort: St. Pölten

173,00 €

  • leider ausgebucht

Nachhaltige Entwicklungsziele mit Kindern erforschen

 

Wie kann Nachhaltigkeit lebendig in freizeitpädagogische Angebote integriert werden? Gemeinsam erarbeiten wir uns ein Verständnis für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN und wie wir sie altersgerecht vermitteln können. Es werden diverse Arbeitsmaterialien und -methoden vorgestellt und ausprobiert. Wir behandeln die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und wie wir darüber reden können, um Mut und Hoffnung zu stärken, statt Angst zu schüren.

 

Referent*in: Vivienne Schricker BSc


Di, 29.10.2024: 09.00 – 15.00 (6 UE)

 

Veranstaltungsort: St. Pölten

181,00 €

  • leider ausgebucht

Kreatives Gestalten – „Wenn Steine Geschichten erzählen“

 

Der Workshop bietet Ideen, Inspirationen und praktische Anleitungen zur Arbeit im
kreativ-gestalterischen Bereich. Stein eignet sich als Naturmaterial besonders gut für das kreative Gestalten.
Anhand von vielen praktischen Übungen und kleinen, selbst gestalteten Werken
erforschen wir uns selbst, unseren Umgang mit den zu Betreuenden, den Zugang
zu unserer Kreativität und die Möglichkeiten mit dem Material.

 

Referent*in: Susanne Mitterer

 

Mi, 30.10.2024: 9.00 – 15.00 (6 UE)

 

Veranstaltungsort: Traiskirchen

 

Materialkosten: 5 Euro (vor Ort zu bezahlen)
Bitte folgende Materialien mitbringen: Bleistift; Radiergummi; Permanent-Marker (0,3 oder "s"); einen dünnen Spitzpinsel (wenn vorhanden

 

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

Schwierige Situationen und belastende Themen im Betreuungsalltag

 

Als Betreuungspersonen stehen wir sehr oft schwierigen Situation gegenüber: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, entmutigte und verunsicherte Eltern, Meinungsverschiedenheiten unter Kolleg*innen oder auf belastende Familiensituationen bei den betreuten Kindern und Jugendliche, die von beispielsweise der Trennung ihrer Eltern, neue Familiensituation oder vom Tod eines nahestehenden Menschen oder Tieres betroffen sind.
Wir erarbeiten (vor allem anhand von Beispielen der TN), was hinter dieser schwierigen Situation stecken kann und Möglichkeiten wie wir damit umgehen können. Dabei betrachten wir auch den persönlichen Umgang mit schwierigen Situationen und den achtsamen Umgang mit dem eigenen ICH: Wo liegen meine persönlichen Grenzen? Was

 

Referent*in: Veronika Berndl


Do, 31.10.2024: 09.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

Kinderfreunde Pädagogik im pädagogischen Alltag

 

In diesem Seminar tauchen wir ein in die Prinzipien der Kinderfreunde Pädagogik und lernen, wie diese in den pädagogischen Alltag integriert werden können. Wir beschäftigen uns mit den zentralen Werten wie Partizipation, Inklusion und demokratische Bildung und erfahren, wie diese Konzepte in der täglichen Arbeit mit Kindern lebendig gemacht werden können. Anhand praktischer Beispiele und Übungen entwickeln wir kreative Methoden, um eine kinderfreundliche und respektvolle Umgebung zu schaffen, die die Selbstwirksamkeit und das soziale Miteinander der Kinder stärkt.


Referent*in: Leslie Jäger BA MA


Fr, 15.11.2024: 9.00 – 16.30 Uhr (7,5 UE)


Veranstaltungsort: online via Zoom

 

 

251,00 €

  • leider ausgebucht

Sicher? Unsicher? Ambivalent? Desorganisiert? – kindliche Bindung in den Blick genommen

Laut John Bowlby beeinflussen unsere frühen Bindungserfahrungen unser weiteres Beziehungsleben enorm. Die vier Bindungstypen nach Bowlby zeigen sehr charakteristische Verhaltensmuster auf. Der Aufbau einer Bindung zu unsicher gebundenen Kindern kann eine große Herausforderung darstellen.
Das Ziel dieses Seminars ist es, die unterschiedlichen Bindungstypen kennenzulernen, Verständnis zu entwickeln, um spezielle Beziehungsangebote setzen zu können.

 

Referent*in: Flora Fohringer


Do, 28.11.2024: 18.00 – 21.00 Uhr (3 UE)


Veranstaltungsort: online via Zoom

 

105,00 €

  • leider ausgebucht

Musik erleben

 

Elementares Musizieren ist singen und tanzen, erfinden und ausprobieren, zuhören und mitmachen. Wir spielen mit vielen verschiedenen Instrumenten, mit Klängen, mit der Stimme und mit Bewegungen. Elementares Musizieren bedeutet Musik zu machen mit allen Sinnen.
In diesem Workshop schaffen wir einen Raum für grundlegende musikalische Erfahrungen und probieren Möglichkeiten aus, diese in der Arbeit mit Kindern umzusetzen.
Ziel des Seminars ist es unterschiedliche Lieder, Tänze, Finger- und Bewegungsspiele, Arbeit mit Musikinstrumenten sowie Anregungen für musikalische und tänzerische Improvisationen mit Kindern kennenzulernen. Lieder und Rituale für Begrüßung und Abschluss runden das Seminar ab.


Referent*in: Mag.a Lisa Hargassner


Fr, 15.11.2024: 09.00 – 16.00 (7 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

198,00 €

  • leider ausgebucht

Anna und die Wut und ob die Trommel immer hilft? Autoaggression und Deeskalation

 

Christine Nöstlingers Buch "Anna und die Wut" erzählt von einem Mädchen, das keine Strategie entwickelt hat, um gesund mit ihrer Wut umzugehen und sich selbst sowie andere verletzt. Wir werden uns das Phänomen der Autoaggression genauer ansehen, verschiedene Ursprünge erforschen und gemeinsam Hilfsangebote erarbeiten.
Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen Ursprünge der Autoaggression zu verstehen, um geeignete Hilfsangebote zu identifizieren und Strategien zur Wahrung Ihrer eigenen Grenzen zu entwickeln.

 

Referent*in: Flora Fohringer

 

Mo, 03.02.2025: 09.00 – 15.00 Uhr (6 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

181,00 €

  • leider ausgebucht

Training emotionaler Kompetenzen (T.E.K.)

 

Je kompetenter Sie ihre eigenen negativen Emotionen erkennen, verstehen und positiv beeinflussen können, desto wirksamer können Sie die Kinder im Umgang mit ihren negativen Emotionen unterstützen. Der Workshop ist eine praxisorientierte Einführung und beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der klinischen Psychologie und Neurowissenschaften.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über folgende Inhalte zu erlangen: neurologische Hintergründe der Entstehung und Funktion von Stress und Emotionen; Teufelskreise in der Emotionsregulation; Muskel- und Atementspannung; Bewertungsfreie Wahrnehmung; Akzeptanz und Toleranzfähigkeit; Erhöhung des Selbstwertes und der Selbstfürsorge; Emotionsanalyse; Regulation und so die eigene Erziehungskompetenzen zu reflektieren und zu erweitern.


Referent*in: Judit Toth-Plattner, MBA, MSc


Di, 04.02.2025: 9.00 – 17.00 (8 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

226,00 €

  • leider ausgebucht

Kein Bock auf Schule!?! Schulverweigerung – was steckt hinter dem Phänomen?

 Schulverweigerung/-distanz hat multifaktorielle Ursachen und stellt eine komplexe Problemlage dar. Das Seminar soll Einblicke in die Motive, Hintergründe und Risikofaktoren von Schuldistanz bieten.
Weiters sollen Strategien im Umgang mit Schulverweigerung – Aufmerksamkeit, Partizipation, Beziehung und Kommunikation – erarbeitet und mittels Fallbeispielen dargestellt werden.
Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Erkenntnisse über Schulverweigerung und Schulmüdigkeit kennen zu lernen, sowie verschiedene Handlungsmöglichkeiten und Interventionsstrategien zu erarbeiten, um die betroffenen Kinder- und Jugendlichen adäquat zu fördern bzw. übergreifende Lösungen zu finden.


Referent*in: Mag.a Dr.in Sonja Werneck-Rohrer


Sa, 25.01.2025: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

181,00 €

  • leider ausgebucht

Starke Kinder – authentische Erziehende

 

Das Seminar bietet die Gelegenheit, um Grundkenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen, um die Erziehungskompetenz auszubauen, eine reflektierte Haltung zu
entwickeln und mehr Gelassenheit in pädagogischen Fragestellungen im beruflichen Alltag zu erlangen. Dabei werden Fragen wie: „Was sind die Ziele in der Pädagogik? Was wollen wir erreichen? Was ist Erziehung? Was ist Bildung? Was ist Sozialisation?“, beantwortet. Dabei werden die verschiedene Erziehungsstile und ihre Charakteristika sowie Erziehungsmittel … das "Wie" in der Erziehung und Umgang mit Regeln und Konsequenzen erörtert. Praktische Fallbeispiele runden den Erfahrungsaustausch ab.


Referent*in: Veronika Berndl


Di, 04.02.2025: 19.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

Gemeinsam geht es besser! Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern

 

Zusammenarbeit mit Eltern – Lust oder Frust? Eltern sind in der täglichen Arbeit mit den Kindern wichtige Partner*innen. Die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Pädagog*in und Eltern ist die Beziehungsarbeit. Doch manchmal fällt es uns schwer die richtige Form für die Gestaltung der Beziehungsangebote zu finden.
Ziel des Seminars ist es, die Formen und konkrete Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern in den Blick zu nehmen, denn eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Pädagog*in und Eltern führt zu zufriedenen Eltern, glücklichen Kindern und erfolgreichen Pädagog*innen.


Referent*in: Veronika Berndl


Mi, 05.02.2025: 19.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

“Mein mentales Immunsystem stärken - Wege zum inneren Gleichgewicht”

 

In unserer schnellen und reizintensiven Welt, in der hohe Ansprüche und Leistungsdruck an der Tagesordnung stehen, ist es besonders wichtig, gut auf uns selbst aufzupassen, um nicht auszubrennen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit Themen, die uns beim Finden unseres inneren Gleichgewichts unterstützen. Und die wir durch unser Vorleben und gemeinsames Praktizieren an die Kinder und Jugendlichen weitergeben, mit denen wir zu tun haben. Dabei werden Inputs aus der Hirnschforschung (wie funktioniert der Mensch? Warum kann uns die Welt, wie wir sie uns geschaffen haben, schaden?) sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Fragen Was ist Stress eigentlich? (Stressmodelle) sowie Balance zwischen Gefühlen und Vernunft (Achtsamkeit, Selbstregulation) miteinbezogen.
Ziel des Seminars ist die eigenen Gewohnheiten zu erkennen und zu reflektieren sowie neue Ideen zur Umsetzung im (berufs)Alltag zu sammeln.

 

Referent*in: Mag.a Lena Korherr


Do, 06.02.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

Sprachentwicklung braucht Bewegung

 

Bewegung und Sprache sind zwei unterschiedliche Entwicklungen, die zwar unabhängig betrachtet werden können, sich aber auch in Abhängigkeit voneinander entfalten und sich gegenseitig beeinflussen können, denn die Bewegungserfahrung ist die Voraussetzung zum Spracherwerb.
Wahrnehmungsspiele; Bewegungsspiele, Rollenspiele und Sprachspiele fördern kindgerecht die notwendigen Fertigkeiten für eine altersgemäße Entwicklung von Kindern. Musik ist das ideale Bindeglied zwischen Bewegung und Sprache.
Im Rahmen des Seminars wird auf das Bildungsangebot „Lernwerkstatt“ eingegangen, dabei entdecken Kinder ihre ersten Erfahrungen im selbstständigen Arbeiten und beschäftigen sich über einen längeren Zeitraum mit einer Thematik. Die Angebote werden entsprechend experimentell gestaltet, um den Forschergeist und die Neugierde der Kinder zu wecken.

 

Achtung: Bewegungsfreundliche Kleidung mitnehmen!


Referent*in: Beate Hopfgartner


Fr, 07.02.2025: 9.00 - 15.00 Uhr (6 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen – Grundlagen und Praxis

 

Die Auseinandersetzung mit der eigenen (Geschlechts-)Identität und sexuellen Orientierung ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen. Im Vergleich zur Generation ihrer Eltern stehen Jugendliche heute vor einer mitunter überwältigenden Vielfalt an Möglichkeiten, aus denen sie scheinbar wählen können. Für viele Jugendliche (und deren Umfeld) stellt dies nicht nur eine Heraus- sondern in manchen Fällen auch Überforderung dar.

Der Workshop soll praxisrelevante Fragen zu den Themen Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung beleuchten und auch die notwendigen theoretischen Grundlagen dazu vermitteln. Dem Praxisbezug soll dabei die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden; Fallbespiele werden dazu dienen, die Lebenswelten von Jugendlichen in Bezug auf diese Themen zu veranschaulichen.

Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, Fragen und Beispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen und gemeinsam zu diskutieren.

 

Referentin: Mag.a pharm. Alexandra Hofer

 

Di, 06.03.2025: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

 

181,00 €

  • noch freie Plätze

Die Welt der Gefühle – verstehen, validieren, begleiten

Kinderschutz ist mehr als eine sichere Umgebung für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu schaffen. Er beginnt bereits in den alltäglichen Interaktionen der Kinder mit ihren Bezugspersonen, in denen sie lernen, ihre Gefühle und individuellen Grenzen wahrzunehmen, zu benennen und zu wahren.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, welche Funktionen Gefühle haben und wie Emotionsregulation funktionieren kann. Mit dem Ziel, mit dem gesamten Spektrum des menschlichen Gefühlserlebens immer besser umgehen und zu können und daher auch die Kinder immer besser begleiten und von innen stärken zu können.


Referent*in: Mag.a Lena Korherr


Mi, 12.03.2025: 18.00 – 21.00 (3 UE)


Veranstaltungsort: Online via Zoom

 

105,00 €

  • leider ausgebucht

Spielend tanzen - tanzend spielen

Kinder lieben es, sich zu Musik zu bewegen und sich kreativ auszuprobieren. Als pädagogische Fachkräfte sind wir immer wieder neu gefordert, diese Kreativität durch Impulse anzustoßen. In diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Tanzspielen beschäftigen, Ideen entwickeln, sammeln und austauschen und die eigene Kreativität erweitern. Es wird erarbeitet, wie mit Hilfe von Improvisation die Kreativität im Bereich Bewegung und Tanz gefördert werden kann. Außerdem wird ein wenig auf Tanztechnik, Bodypercussion und Rhythmik eingegangen. Zum Abschluss entwickeln wir in der Gruppe kleine Choreografien, die mit Kindergruppen gut erarbeitet werden können.
Tänzerische Vorerfahrung ist bei dem Workshop nicht erforderlich, es geht um die Freude an der Bewegung.

 

Bitte bequeme Freizeitkleidung / wer mag gerne Sportbekleidung tragen, wir werden uns viel bewegen.

 

Referent*in: Gerlinde Träumer


Sa, 29.03.2025: 09.00 – 15.00 (6UE)


Veranstaltungsort: Guntramsdorf

173,00 €

  • leider ausgebucht

Krisenkommunikation für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Was bedeutet Kommunikation und deren Strategien, sind fachliche Kompetenzen, Erklärungs-sowie Verständnismodelle und Haltungen für sich als Individuum und oder in einem sozialen Umfeld von Klient*innen und Professionsit*innen, nicht ausreichend etabliert? Haben KlientInnen ebenso wie ProfessionistInnen Kommunikationsstrategien? Auf Basis einer Selbst- und Haltungsanalyse soll sich dieses Seminar bewusst mit Praxisbeispielen anhand eines Konfliktmodelles mit Krisenkommunikation auseinandersetzen. Auf Basis von Methoden sollen entsprechende verbale und nonverbale Techniken unter Rücksicht auf Gehirnabläufe angewendet, reflektiert und so weit als möglich internalisiert werden. Dazu gehören z.B. Krisenjoinig, Deeskalation, Eskalation, Krisenbegleitung und Selbst- sowie Fremdschutz. Bitte nehmen Sie gerne Praxiselemente gelungener und nicht gelungener Situationen gerne mit. Denn es gibt kein falsches sondern nur ein zu entwickelndes Handeln, anhand von Kurt Lewin V=f (U,I) d.h. unser aller Verhalten ist abhängig von der Interaktion zwischen Umfeld und Individuum.


Referent*in: Mag. (FH) Rene Hübl-Fischer


Di, 01.04.2025: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

226,00 €

  • noch freie Plätze

Stress lass nach! Gesundheitsprävention zur eigenen Anwendung und für die pädagogischen Arbeit

Was bedeutet Stress für mich, meinen Körper und die Gesundheit? Wie kann ich Stress mindern und andere (insbesondere Kinder) dabei unterstützen, mit Stress umzugehen?
Ziel des Seminars ist es, physiologische Grundlagen zu verstehen, Praxis zu erlernen und erproben. Die Praxis beinhaltet einfache, evidenzbasierte Achtsamkeitsübungen, Praktiken aus dem Yoga, Atemtechniken, Waldbaden und Tipps für einen stressreduzierten Lebensstil.

 

Referent*in: Vivienne Schricker BSc


Mo, 14.04.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

Einander verstehen – Persönlichkeitstypen erkennen und respektvoll begegnen

 

Lerne in diesem Seminar die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen in deinem Team kennen und erfahre, wie du durch Verständnis und Empathie die Zusammenarbeit auf ein neues Level heben kannst. Entdecke, wie du die Stärken jedes Teammitglieds besser nutzt, auf Augenhöhe kommunizierst und Konflikte personenorientiert lösen kannst.


Referent*in: Leslie Jäger BA MA


Di, 15.04.2025: 9.00 – 16.30 Uhr (7,5 UE)


Veranstaltungsort: online via Zoom

 

251,00 €

  • leider ausgebucht

Ganz nah dabei – Besonderheiten und Alltagssituationen sowie Rituale im Betreuungsalltag in den Blick genommen

 

Was brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen, sich gut zu entwickeln und aktiv die Welt zu erkunden? Bei diesem Seminar wollen wir Alltagssituationen sowie Besonderheiten bei der Arbeit mit Gruppen in den Blick nehmen, um Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten zu können.
Anhand der unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Zugänge und Verständnisse aller Beteiligten in den Gruppen setzten wir uns weiteres praktisch mit der Thematik auseinander. Wir thematisieren Hindernisse und (persönliche) Grenzen, reflektieren das eigene Handeln, und bringen diese mit theoretischen Grundlagen in Verbindung. So nähern wir uns der Frage wie entwicklungsfördernde Rahmenbedingungen im jeweiligen Setting umgesetzt und gelebt werden können.


Referent*in: Veronika Berndl


Mi, 16.04.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

FLOW and grow: Superpower Resilienz entdecken und gestärkt durch den Berufsalltag fließen

 

Widerstandsfähigkeit ist keine angeborene Charaktereigenschaft, sondern kann bewusst in jedem Alter und Setting trainiert werden. Dieses Seminar bietet neben dem theoretischen Hintergrund der neurowissenschaftlichen Forschung und Grundlagen der Resilienz, Flow, sowie Salutogenese werden Resilienzfaktoren, Energieräuber vs. Energiespender – Kraftressourcen und das eigene Resilienz Profil erörtert und mit praktischen Übungen und Tools erprobt.
Das Ziel ist mit einer Schutz- und Risikofaktoren-Reflexion eigene Handlungsweisen zu erkennen und aktiv ins Handeln zu kommen. Mit mehr Flow + Balance und weniger Erschöpfung.


Referent*in: Julia König, BA MA


Do, 17.04.2025: 9.00 – 15.00 Uhr (6 UE)


Veranstaltungsort: St. Pölten

 

181,00 €

  • leider ausgebucht

Im Dialog mit dem Kind

 

Sprachkompetenz und altersgemäße Sprachentwicklung sind ein wichtiges Thema in den elementaren Bildungseinrichtungen. Die Wissenschaft beschäftigt sich in den letzten Jahren immer mehr mit professioneller Responsivität, dem Antwortverhalten von im pädagogischen Bereich tätigen Erwachsenen. Unsere Antworten und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung wollen wir mit ganz praktischen Beispielen aus dem elementarpädagogischen Alltag mit Hilfe der Pikler®– Pädagogik, näher beleuchten.
Anders formuliert: Was können wir tun, um Kindern ein gutes Sprachvorbild zu sein und um ihnen jeden Tag ein „Sprachbad“ bereitzustellen, das ihnen hilft nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch ihr Selbstbild und Selbstbewusstsein zu entwickeln.


Referent*in: Nina Piccardi


Do, 17.04.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

181,00 €

  • leider ausgebucht

Sprachkompetenz und Leseförderung mit Bilderbuchkinos - Spannende Kinder- und Jugendbücher

 

Ein Bilderbuchkino ist eine modifizierte Form des Vorlesens bzw. Erzählen für Kinder und weckt Interesse bei Klein und Groß. Es beschreibt ein Medienpaket aus einem Bilderbuch sowie den dazugehörigen Bildern in Form von einer PowerPoint Präsentation. Aus einem abgedunkelten Raum und einem Laptop mit Beamer wird es schnell zu einem spannendem Kino Abenteuer.
Wie gestalte ich mir ein Bilderbuchkino? Welche Bücher sind geeignet dazu? In diesem Seminar arbeiten wir praktisch und versuchen selbst ein Bilderbuchkino zu gestalten.
Wie bringe ich Kinder- und Jugendliche dazu, sich intensiv und mit viel Begeisterung Büchern zu widmen? So werden Kinder- und Jugendliche zu Leseratten, ein Methodenkoffer für jede Altersstufe.


Achtung: Wenn möglich, bitte einen Laptop mitnehmen!


Referent*in: Beate Hopfgartner


Fr, 18.04.2025: 9.00 - 15.00 Uhr (6 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

181,00 €

  • leider ausgebucht

Krisenintervention und Erste Hilfe in emotionalen Notlagen bei Kindern und Jugendlichen

Das Seminar gibt eine Einführung in die Krisenintervention sowie Erste Hilfe in emotionalen Notlagen. In diesem Zusammenhang werden auch kurz die Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen sowie Risikoabschätzung und Abklärung von Suizidalität thematisiert. Berührungspunkte zu traumaspezifischen Inhalten werden benannt und abgegrenzt. Es kommt zu einem Überblick von (psychologischen) Interventionsmöglichkeiten. Auch Möglichkeiten und Grenzen von Fachkräften werden thematisiert.
Vorrangiges Ziel ist das Erlangen von Handlungssicherheit im Umgang mit und in der Unterstützung von Jugendlichen in einer solchen Ausnahmesituation. Zusätzlich soll eine Auseinandersetzung mit eigenen Strategien der Psychohygiene angeregt werden. Der Praxisbezug im Seminar wird durch Fallbeispielen und Übungssituationen sichergestellt.


Referent*in: Mag. Gerd Mantl MSc


Sa, 10.05.2025: 09.00 – 17.00 (8 UE)


Veranstaltungsort: Traiskirchen

 

 

226,00 €

  • leider ausgebucht

Bindungs-, bedürfnis,- und beziehungsorientierte Begleitung von Anfang an

Das Seminar bietet einen praktischen Erfahrungsraum, um mit Hilfe von Videoanalysen, Selbstversuchen und ganz praktischen Beispielen aus dem Krippen- und Kindergartenalltag gemeinsam folgende Fragen zu erforschen:
Wie steht bindungs-, bedürfnis,- und beziehungsorientierte Begleitung im Zusammenhang mit meiner Haltung, meinem pädagogischen Handeln und der Vorbereiteten Umgebung? Was braucht es, damit sich das Kind gut entwickeln kann? Welches Wissen dient mir kindliches Verhalten besser zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren? Und zu guter Letzt: Wie kann all das im Betreuungsalltag in Pflegemomenten und im freien Spiel umgesetzt werden?

 

„Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft mir die Arbeit Emmi Piklers und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse.“

 

Referent*in: Nina Piccardi


Sa, 24.05.2025: 09.00 – 15.00 (6 UE)


Veranstaltungsort: Achau

181,00 €

  • leider ausgebucht

B.A.S.I.G. – Einführung: Beziehungsorientiertes Aggressionsmanagement und sichere Interventionen bei Gewalt

 

Dieser Ansatz beruht einerseits auf dem Verständnis innerer (neurobiologischer) Mechanismen, die große Spannungen entstehen lassen und Konflikte und Aggressionen auslösen, und andererseits darauf, welche Haltung unsererseits in der Beziehung erforderlich ist, damit sich diese Prozesse allmählich einstellen sowie welche Handlungen unterlassen werden sollten, um diese Konflikte und Aggressionen nicht zu fördern oder zu verstärken.

Ziel des Seminars ist es auf Grundlage der Selbstreflexion in Stresssituationen den Überblick zu behalten, Gewaltpotenziale zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben, mittels partizipativer Gesprächstechnik die Dynamik umzulenken und dadurch die Sicherheit zu bewahren.

 

Referent*in: Reinier Verbeek

 

Di, 03.06.2025: 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)

 

Veranstaltungsort: St. Pölten

 

226,00 €

  • noch freie Plätze

Das Gespräch als wertvolles Kommunikationsinstrument

Unsere Sprache spielt eine bedeutende Rolle im (beruflich-pädagogischen) Umgang miteinander. Immer wieder stehen wir vor der Herausforderung, wie wir bestimmte Anliegen ausdrücken, unangenehme Themen ansprechen und mit unbefriedigenden Situationen umgehen können. Menschen bewegen, begeistern und motivieren, Werte und Ziele vermitteln oder Veränderungen anstoßen - ohne professionelle Kommunikation sind diese Aufgaben nicht zu bewältigen. Neben einer Wiederholung der Grundlagen der Kommunikation, werden wir anhand praktischer Übungen praxisrelevante Situationen erproben. Ziel des Seminars ist es, die persönliche Gesprächskultur zu reflektieren und dabei den Rahmen und Struktur von gelungenen Gesprächen kennenzulernen.


Referent*in: Veronika Berndl


Di, 03.06.2025: 18.00 – 21.00 (3 UE)
Veranstaltungsort: Online via Zoom

105,00 €

  • leider ausgebucht

Gruppensupervision


Das Supervisionsangebot richtet sich an alle, die Fragen zum beruflichen Handeln mit Kindern- und Jugendlichen mitbringen. Die eigene Arbeit wird gemeinsam reflektiert und die fachlichen und persönlichen Kompetenzen mittels (Integrativer Therapiemethoden) und kreativen Techniken (z.B. Aufstellungsarbeit/Rollenspiel etc.) weiterentwickelt.

 

Supervisorin: Veronika Theiner MSc

 

Veranstaltungsort: online via ZOOM

 

Termine:

35,00 €

  • leider ausgebucht

Kinderfreunde-Mitglied werden

Für 28 Euro pro Jahr ist die ganze Familie dabei.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie die wertvolle Arbeit der Kinderfreunde.

28,00 €